Welches Gewebe nimmt Kontrastmittel auf?
Sie ist eine unverzichtbare Methode in der medizinischen Diagnostik geworden, mit der Aufnahmen des Körperinneren gemacht werden. Die MRT eignet sich vor allem dazu, Weichteilgewebe, innere Organe wie beispielsweise Gehirn, Herz, Leber, Nieren, aber auch Knochenmark, Gelenke und Blutgefäße darzustellen.
Wann wird Kontrastmittel aufgenommen?
Kontrastmittel werden in der Radiologie bei Röntgenuntersuchungen und der Computertomographie eingesetzt, um Gewebe und Organe mit geringen Dichteunterschieden besser sichtbar zu machen.
Was nimmt alles Kontrastmittel auf?
Für ein MRT mit Kontrastmittel werden häufig gadoliniumhaltige Substanzen, Eisenoxide und Manganverbindungen verwendet. Während Gadolinium nur über eine Vene verabreicht werden darf, kann der Patient die beiden anderen Substanzen auch trinken. Das ist besonders bei Untersuchungen des Magen-Darm-Trakts sinnvoll.
Was macht Kontrastmittel sichtbar?
Kontrastmittel sind notwendig, um die Dichte bestimmter Strukturen zu erhöhen und diese dadurch deutlicher sichtbar zu machen. Dies wird dann auf dem Röntgenbild als Schwarzweiß-Kontrast dargestellt. Kontrastmittel werden entweder getrunken bzw. geschluckt oder über eine Vene gespritzt.
Wie lange bleibt das Kontrastmittel im Körper?
Das Kontrastmittel in der Blutbahn wird innerhalb von 5 Minuten bereits wieder über die Nieren ausgeschieden und ist nach etwa 6 Stunden vollständig aus dem Körper eliminiert. Problematisch kann es werden, wenn die Nierenfunktion gestört ist.
Kann man Tumore ohne Kontrastmittel erkennen?
Wissenschaftlern im Deutschen Krebsforschungszentrum ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen des Universitätsklinikums Heidelberg gelungen, Gehirntumoren mit einem neuen MRT-Verfahren sichtbar zu machen. Statt der üblichen Kontrastmittel, die für den Körper belastend sein können, nutzen sie eine einfache Zuckerlösung.