Welches Haarshampoo in der Schwangerschaft?
Störrisches oder trockenes Haar Das Shampoo sollte besonders mild sein, um das Haar nicht zu sehr auszutrocknen. Achten Sie auf die Inhaltsstoffe und verzichten Sie besser auf Parabene und Natriumlaurylsulfat. Empfehlenswert ist Kastanien- und Rosmarinshampoo.
Welche Pflegeprodukte für Schwangere?
In der Schwangerschaft sollten Sie keine aggressiven oder hautreizenden Pflegecremes verwenden. Achten Sie auf pH-neutrale Produkte, die von der Haut leicht akzeptiert und aufgenommen werden. Die tägliche Reinigung mit milden Reinigungsmitteln gehört zur Pflege in der Schwangerschaft dazu.
Welches Duschgel in der SS?
Verwenden Sie vorzugsweise pH-neutrale Syndets (Reinigungsmittel aus synthetischen Rohstoffen) und Waschlotionen, diese sind schonender als normale Seife. Wenn zusätzlich rückfettende Öle oder andere Stoffe wie zum Beispiel Sheabutter, Panthenol, Jojoba, Mandelöl oder Aloe vera enthalten sind, ist das ideal.
Welches Schuppen Shampoo in der Schwangerschaft?
Viele Anti-Schuppen-Shampoos enthalten Salicylsäure, da dieses gegen Juckreiz helfen kann. Shampoos mit diesem Zusatz sollten unbedingt gemieden werden. Als Alternative kann zu Sensitiven Spezialshampoos oder Spülungen gegriffen werden.
Auf welche Inhaltsstoffe bei Kosmetik achten in der Schwangerschaft?
DIESE INHALTSSTOFFE SOLLTEST DU WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT VERMEIDEN:
- Retinol bzw. Retinoide (auch bekannt als Vitamin A)
- Parabene.
- Hydrochinon und Hautaufheller im Allgemeinen.
- Formaldehyd.
- Triclosan.
- Silikone.
- Mineralöle.
- Einwertige Alkohole.
Wie pflege ich meine Haut in der Schwangerschaft?
Eine regelmäßige Massage mit Aprikosenkern-, Mandel-, Sesam-, Weizenkeimöl oder Körperölen, die Vitamin E enthalten, macht die Haut geschmeidig und elastisch. Verbinden Sie die tägliche Ölbehandlung mit einer Zupfmassage, besser lässt sich der Entstehung von Schwangerschaftsstreifen nicht vorbeugen.
Warum ist während der Schwangerschaft die Körperpflege besonders wichtig?
Sie sorgen für die Ausrichtung des weiblichen Körpers auf die ideale Versorgung des Babys, so dass der Nachwuchs sicher wächst und gedeiht. Der veränderte Hormonhaushalt kann sich sowohl positiv als auch negativ bemerkbar machen, in Punkto Körperpflege haben Schwangere dennoch ein Wörtchen mitzureden.