Welches Holz benutzt man für eine Sauna?
Für Saunaholz eignen sich Holzarten wie nordische Fichte, Espe oder Erle. Sie sind weich, harzarm und haben eine geringe Dichte. Durch die hohen Temperaturschwankungen in der Sauna arbeitet das Holz stärker als bei konstanter Umgebungstemperatur.
Ist Pinienholz gut für Sauna?
Die Pinie, auch als italienische Steinkiefer bezeichnet, ist eine Baumart, die zur Gattung der Kiefern gehört. Sie kommt größtenteils im nördlichen Mittelmeerraum vor und erreicht ein Alter zwischen 200 und 250 Jahre. Das Pinienholz ist sehr hart und damit für die Nutzung im Saunabau bestens geeignet.
Ist Fichtenholz für eine Sauna geeignet?
So können Tropenhölzer oft sehr hart und witterungsbeständig sein, ebenso Birkenholz, Buchenholz und die Europäische Eiche − das Holz der Kiefer, Fichte und Erle dagegen ist eher weich. Für den Saunabau eignet sich weiches Holz, da es sich aufgrund hygroskopischer Eigenschaften nicht so heiß auflädt.
Wie behandelt man Saunaholz?
Grundsätzlich muss das Holz in der Sauna nach der Nutzung immer gut durchtrocknen. Die Verwendung von Sauna Handtüchern ist ein Muss, um Verunreinigungen etwa durch Schweiß zu vermeiden. In keinem Fall sollten Hölzer im Innenbereich der Sauna lackiert, lasiert, imprägniert oder mit Holzschutzmitteln behandelt werden.
Was ist Saunaholz?
Kelo als Saunaholz Keloholz bezeichnet natürlich getrocknetes Holz. Der Begriff kommt aus Finnland. Kelo als Saunaholz zu benutzen bedeutet, abgestorbenes Holz in getrocknetem Zustand zu verarbeiten. Für den Saunabau werden spezielle Kiefernarten aus Norwegen, Finnland, Schweden oder Russland verwendet.
Was ist Hemlockholz?
Hellfarbiges, geradfaseriges und oft feinjähriges Nadelholz, dem Tannen- und Fichtenholz mit entsprechenden Jahrringbreiten ähnlich. Hemlock ist allgemein ein guter Anstrichträger und in allen Farben beizbar.
Ist Kiefer für Sauna geeignet?
Grundsätzlich sind alle Holzarten für diese Wärmebehandlung geeignet. Im Saunabau lassen sich Fichte, Espe, Erle und Kiefer besonders gut einsetzen.
Ist Sibirische Lärche für Sauna geeignet?
Die wahrscheinlichste Sauna wird aus sibirischer Fichte, Lärche, Thermoholz oder kanadischer roter Zeder hergestellt. Sibirische Lärche ist die beliebteste Wahl für Kunden mit mittlerem Budget. Lärche ist ein Hartholz, stark und widerstandsfähig.
Was ist besser Fichtenholz oder Lärchenholz?
Fichte ist von nur geringer natürlicher Dauerhaftigkeit: d. h. ungeschützt bzw. unbehandelt ist sie wenig witterungsfest. Die Lärche wächst in ganz Europa und ist einer der wenigen laubabwerfenden Nadelbäume. Witterungsbeständigkeit ist das Kernholz der Lärche allen anderen einheimischen Nadelhölzern überlegen.
Kann man eine Sauna selbst bauen?
Tipps für den Sauna Selbstbau Plane die Sauna nicht zu groß (Pro Person 1-1,5 m 2). Nutze für den Bau am besten Abachi Holz, nordische Fichte oder Hemlock. Die sind harzfrei & splitterfrei. Beachte einen Abstand von mindestens 10 Zentimetern zur Wand, so gibt’s keine Staunässe.
Kann man Saunaholz streichen?
Unser Wollf Finnhaus Saunafass aus Thermoholz können Sie dank Holz aus ökologischem Anbau und hoher Wärmeresistenz Holz gleich mit doppelt gutem Gewissen streichen. Wollen Sie eine deckende Wirkung erzielen, benutzen Sie Deckfarben. Möchten Sie die Maserung des Holzes erhalten, eignen sich dagegen Lasuren.
Wie pflege ich meine Sauna?
Reinigen Sie die Sauna von oben nach unten, arbeiten Sie zunächst den deckennahen Bereich ab, später den Boden. Saunadecke und Wände sollten ein- bis zweimal im Jahr mit einem leicht (!) feuchten Lappen oder Schwamm abgewischt werden. Wichtig ist, dass der Lappen nicht zu nass ist – das wäre nicht gut für das Holz.