Welches Holz eignet sich für Balkone?
Bei uns kommt neben der bewährten Holzart nordische Fichte, auch die heimische Douglasie (ähnl. Lärche) zum Einsatz, die sich als geeignete Alternative zur Lärche am Markt etabliert hat. Die Holzart Douglasie zeichnet sich durch eine hohe Dauerhaftigkeit und Witterungsbeständigkeit aus.
Wie muss ein Balkongeländer sein?
In NRW ergibt sich die vorgeschriebene Mindesthöhe des Balkongeländers aus § 38 Landesbauordnung NRW (Umwehrungen). Im privaten Bereich ist bei einer Absturzhöhe von 1m bis 12m eine Höhe von 0,90m für das Balkongeländer vorgeschrieben, bei einer Absturzhöhe ab 12m sind es 1,10m.
Wer darf Balkongeländer montieren?
Die wichtigste Antwort vorab: Auch als Heimwerker dürfen Sie Ihr Balkongeländer selbst montieren. Aber Sie sind dann auch selbst verantwortlich für die Sicherheit des Balkongeländers!
Welche Dübel für Balkongeländer?
* Für übliche Geländer führen Dübel mit Durchmessern von 10 mm und 12 mm meist zum wirtschaftlichsten Ergebnis und erfüllen die statischen Erfordernisse.
Welches Glas für Balkongeländer?
Für das Ganzglasgeländer verwenden wir 12,76 mm starkes VSG aus Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), da hier die Scheiben der tragende Teil der Geländerkonstruktion sind. ESG wird vor dem Verkleben einem thermischen Vorspannprozess unterzogen, wodurch die Scheibe bis zu fünfmal stabiler und stoßunempfindlicher wird.
Wie wird ein Balkon befestigt?
Verwendet werden hoch belastbare Dübel, Ankerschienen oder Bewehrungsstäbe. Beim Bau vieler Gebäude werden Balkone bereits von vorneherein eingeplant. Die einfachste Methode ist es, die Geschossdecken aus Stahlbeton einfach ins Freie auskragen zu lassen.
Was braucht man um einen Balkon zu bauen?
Zu 99,9 % benötigt man in Deutschland für einen Balkon eine Baugenehmigung. Einen Bauantrag für einen Balkon zu stellen, ist unkompliziert: Sie reichen beim Bauamt nur die Größe und Lage des neuen Balkons mit Vorlage der Grundrisse, Ansichten und des Lageplans ein.