Welches ist das beste Antifouling?
Am besten schützten die Antifoulingfarben von International und Hempel. Hier konnte der gering entstanden Bewuchs einfach abgewischt werden. Hempel Hard Racing stach hier besonders durch seine sehr glatte Oberfläche hervor. Die Preisunterschiede der Antifouling-Farben im Test war recht groß.
Welches Antifouling für Regattaboote?
TEFLON-ANTIFOULING
Das für Regattaboote mit Abstand am besten geeignete Antifouling ist das TEFLON-ANTIFOULING – VC17m. Die Wirkung von Teflon ist bekannt, es reduziert die Oberflächenreibung und die sogenannte statische Friktion erheblich. Es gibt einige Möglichkeiten, die Oberflächen noch weiter zu verfeinern.
Wie oft muss Antifouling erneuert werden?
Ein alljährlich unter Bootseignern heiß diskutiertes Thema ist das Antifouling – jener Anstrich, der in der Regel jährlich wiederholt werden muss und den Bewuchs des Rumpfes durch Abgabe von Bioziden (Giften) im Unterwasserbereich des Schiffes verhindern soll.
Welches Antifouling für Trailerboote?
Hartantifouling: Ideal für schnelle Motorboote, Trailerboote und Boote in Trockenmarinas. Selbstpolierendes Antifouling: Ideal für Segelboote, da es eine Polierwirkung besitzt. Semipolierendes Antifouling: Ideal für schnelle Boote.
Welches Hart Antifouling?
Es ist ideal für schnelle Motorboote und Boote, die regelmäßig trockenfallen oder in stark strömenden Gewässern liegen. Hartantifouling von International sind Interspeed Ultra, Trilux 33 und VC Offshore.
Wann muss ich Antifouling erneuern?
Antifouling auftragen. Wenn möglich, sollten Sie das Antifouling am Vormittag oder frühen Nachmittag bei ruhigem, trockenem Wetter aufbringen.
Wie lange hält Hartantifouling?
Wenn das Boot innerhalb von 72 Stunden wieder ins Wasser gelassen wird, sind keine weiteren Arbeiten erforderlich. Wenn das Boot länger als 72 Stunden an Land geblieben ist, muss die Oberfläche vor dem Zuwasserlassen mit 220er Schleifpapier geschliffen werden.