Welches ist das zuständige Gericht?
Zuständig ist nach § 23 Nr. 1 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) das Amtsgericht bei einem Streitwert bis zu 5.000 Euro. Das Landgericht ist nach §§ 71 I, 23 GVG bei einem Streitwert über 5.000 Euro zuständig. Anmerkung: In sehr seltenen Fällen kann ausnahmsweise das Arbeitsgericht zuständig sein.
Wo finde ich den Gerichtsstand?
Der allgemeine Gerichtsstand einer Person wird durch den Wohnsitz bestimmt (§ 13). Bei juristischen Personen ist dagegen der Sitz maßgeblich (§ 17). Wo eine juristische Person ihren Sitz hat, kann häufig dem Handelsregister entnommen werden.
Welche STA zuständig?
Gemäß § 141 GVG soll an jedem Gericht eine eigene Staatsanwaltschaft bestehen. Tatsächlich sind Staatsanwaltschaften aber fast ausschließlich bei den Landgerichten eingerichtet worden. Sie sind dort für das Landgericht selbst sowie für die Amtsgerichte dieses Landgerichtsbezirks zuständig.
Woher weiß ich welches Amtsgericht zuständig ist?
Das örtlich zuständige Gericht können Sie hierbei über das Gerichtsverzeichnis von justiz.de herausfinden (klick mich). Geben Sie einfach Ihre Adresse ein und das Verzeichnis sucht das für Sie zuständige Amtsgericht heraus.
Welche Aufgaben hat ein Amtsgericht?
Das Amtsgericht hat verschiedene Aufgabenschwerpunkte. Gerichte befassen sich mit Strafsachen und mit allen zivilrechtlichen Streitigkeiten, also mit Fällen, in denen es um rechtliche Auseinandersetzungen zwischen zwei oder mehr privaten Personen geht.
Wo ist die örtliche Zuständigkeit der Gerichte geregelt?
Die örtliche Zuständigkeit bei Verwaltungsprozessen ist in § 52 f. VwGO geregelt. Ist eine Immobilie Gegenstand der Streitigkeit, ergibt sich die örtliche Zuständigkeit dadurch, in welchem Bezirk die Immobilie liegt. Ansonsten kann das Gericht zuständig sein, in dessen Bezirk der Wohnsitz des Beklagten zu finden ist.
Welches pflegschaftsgericht ist zuständig?
Das für die Erwachsenenvertretung zuständige Gericht wird auch Pflegschaftsgericht genannt. Es ist jeweils jenes Bezirksgericht zuständig, in dem die betroffene Person ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat.
Was sind die Angaben für die zuständigen Gerichte?
Anzugeben sind die entsprechende Postleitzahl und der Ortsname. Abgekürzte Angaben genügen. Kann das zuständige Gericht nicht allein aus diesen Angaben ermittelt werden, erfolgt ein entsprechender Hinweis. Außerdem ist eine Suche nach Anschriften von Gerichten und Justizbehörden möglich.
Welche Gerichte haben eine strenge Zuständigkeit?
Alle Gerichte haben eine strenge und Zuständigkeit. Diese ist gesetzlich festgelegt. Nur ein zuständiges Gericht darf und wird eine Klage behandeln. Das Gericht hat aber die Möglichkeit, einen Rechtstreit an ein anderes Gericht zu verwiesen, sofern es sich selbst nicht für zuständig hält.
Was können sie über das Orts- und Gerichtsverzeichnis erreichen?
Über das Orts- und Gerichtsverzeichnis können Sie das örtlich zuständige Gericht (Amts-, Land- und Oberlandesgericht) und die Staatsanwaltschaft für einen
Wie ist die deutsche Gerichtsbarkeit zuständig?
Ganz grundlegend ist die Deutsche Gerichtsbarkeit ganz klar rechtlich zuständig, wenn es um Personen geht, die die deutsche Staatsangehörigkeit haben, sowie ebenfalls für die, die sie nicht besitzen, sich aber auf deutschem Territorium befinden. Es gibt hier Ausnahmen: