Welches ist der Atlaswirbel?
Der Atlas ist der erste Halswirbel. Als schädelnächster Teil der Wirbelsäule trägt er den gesamten Kopf. Aufgrund dieser Funktion wurde sein Name vom Titanen Atlas der griechischen Mythologie entlehnt, der die Last des Himmels auf seinen Schultern stemmen musste.
Wie kann sich der Atlaswirbel verschieben?
Da im Bereich des Atlaswirbels viele Muskeln, Bänder und Faszien ansetzen, ist er sehr empfindlich. Kommt es zu hohen Spannungen im Nacken, kann das am Atlas ziehen, der daraufhin ein wenig verrutscht – nach vorne, hinten oder zu den Seiten.
Wie fühlt man sich nach einer Atlaskorrektur?
Am Tag nach der Behandlung kann es zu Muskelkater, Kopfschmerzen, Schwindel, Rücken- oder Gelenkschmerzen, Knacken der Gelenke, Schmerzen an der Extremitäten oder in seltenen Fällen auch zu Kribbeln oder Taubheitsgefühlen in Armen und Beinen kommen.
Was ist eine Atlas Blockade?
Eine Atlasblockade ist eine Bewegungsstörung – landläufig auch Blockierung genannt – der sogenannten Kopfgelenke. Das ist die Gelenkverbindung zwischen dem Hinterkopf und dem ersten Halswirbel, der Atlas heißt.
Wie kommt es zur Atlasverschiebung?
Wie unterscheidet sich der Atlaswirbel von anderen Wirbelgelenken?
Der Atlaswirbel unterscheidet sich in seinem Aufbau deutlich von anderen Wirbelgelenken der Wirbelsäule. Er ist aufgrund seines Aufbaus am beweglichsten und beugt aufgrund seiner Stabilisierung durch starke Bänder Verdrehungen und Ausrenkungen vor. Der Atlaswirbel schützt Nerven und Gefäße, die durch ihn hindurchführen.
Wie nimmt der Atlas die Schlüsselstellung der Wirbelsäule ein?
Durch die enge Verbindung der Rezeptoren und Nervenbahnen in diesem Gebiet und dem Gehirn nimmt der Atlas eine Schlüsselstellung in der gesamten Wirbelsäule und natürlich der Halswirbelsäule ein.
Was sind Symptome eines versetzten Atlas-Wirbels?
Symptome eines versetzten Atlas-Wirbels. Er ist der oberste Halswirbel und liegt direkt unterhalb der Hirnbereiche, die grundlegende Mechanismen wie den Herzschlag, die Atemfrequenz oder das Schlucken steuern, erklärt Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Daher löst ein Fehlstand nicht nur Nackenschmerzen aus.
Was sind die häufigsten Krankheiten vom Atlaswirbel?
Typische und häufige Krankheiten vom Atlaswirbel sind: Kopfschmerzen Schwindel Gleichgewichtsstörungen Migräne Verspannte und verkürzte Nackenmuskeln Spannungskopfschmerzen Kieferknacken und Schmerzen( zu starker Aufbiss) Kopfdruck / Empfindungsstörungen der Oberfläche Kopfbewegungseinschränkung ( rechts, links, hoch, runter, drehen )