Welches ist nach der Qualitatsprufung der erste Schritt in der Produktion von Schokolade?

Welches ist nach der Qualitätsprüfung der erste Schritt in der Produktion von Schokolade?

Die Kakaobohnen werden mit dem Fruchtfleisch aus der Kakaofrucht entnommen und auf Bananenblätter geschüttet. Samen und Fruchtfleisch beginnen nun zu gären: Diesen Vorgang nennt man Fermentation. Anschließend beginnt das Trocknen der Kakaobohnen – dieser Prozess dauert sechs bis zehn Tage.

Welche Schritte gehören zur Herstellung von Schokolade?

Der lange Weg der Kakaobohnen – in 7 Schritten von der Bohne zur Schokolade

  1. Anbau der Kakaobohnen.
  2. Ernte der Kakaobohnen.
  3. Trocknung, Lagerung, Verschiffung der Kakaobohnen.
  4. Rösten, brechen, schälen.
  5. Mahlen und Raffinnierung.
  6. Conchierung der Kakaomasse.
  7. Eintafelung der Schokolade.

Wird Schokolade bei der Herstellung erhitzt?

Beim Temperieren von Hand wird die Schokolade zunächst vollständig geschmolzen, indem sie üblicherweise in einem Wasserbad oder Wärmeschrank oder, wie unten beschrieben, in einem Mikrowellenherd auf eine Temperatur von 45 bis 50 °C erhitzt wird.

Woher kommt die Schokolade und wie wird sie hergestellt?

Schokolade wird aus Kakaobohnen hergestellt, die zunächst nur in Mittelamerika wuchsen. Schon vor 1500 Jahren gehörte Kakao zum Speiseplan der Olmeken am Golf von Mexiko. Schokolade, wie wir sie heute kennen, wurde aber erst viel später hergestellt, im späten 19. Jahrhundert in der Schweiz.

Welche Arbeitsschritte sind notwendig um aus der Frucht des Kakaobaumes Schokolade herzustellen?

Traditionell werden die Früchte mit Macheten vom Baum gehauen. Vorsichtig werden die Schoten aufgebrochen, um die Kakaobohnen aus dem feuchten, faserigen Fruchtfleisch herauszulösen. Danach werden die Kakaobohnen in einem Haufen auf Bananenblätter oder Matten ausgelegt, oder aber in eine verschlossene Box gepackt.

Kann man aus getrockneten Kakaobohnen hergestellt werden?

Damit aus den getrockneten Kakaobohnen, die aus den Anbauregionen rund um den Tropengürtel nach Deutschland importiert werden, köstliche Schokolade wird, bedarf es viel Erfahrung. Der Umgang mit dem Rohstoff Kakao und die perfekte Abstimmung der einzelnen Produktionsschritte bestimmen den Geschmack, die Konsistenz und das Aussehen der Schokolade.

Wie hoch ist die Temperatur bei Kakaobohnen?

Die Temperatur und die Zeit im Röster hängen vom Bohnentyp und dem gewünschten Effekt ab. Bei bis zu 150 Grad werden den Kakaobohnen die Aromastoffe entlockt, die später den Geschmack der fertigen Schokolade ausmachen.

Wie viele Bohnen gibt es in den kakaofrüchten?

Damit testet er, ob sich die Samen – die Kakaobohnen – in den Kakaofrüchten lösen. Ist dies der Fall, weiß er, dass es nun Zeit für die Ernte ist. Jede Frucht enthält 40 bis 50 Bohnen – so viele, wie man für die Herstellung einer Tafel Schokolade benötigt. Nach der Ernte schmecken die Bohnen nicht im Geringsten nach Schokolade.

Was müssen die Kakaofrüchte für die Schokoladenproduktion tun?

Kakaofrüchte für die Schokoladenproduktion müssen einiges mitmachen: Sie werden geschüttelt und gepflückt, vergoren und geröstet. Und auch danach ist es noch ein weiter Weg, bis sie schließlich als verpackte Schokoladentafel im Supermarkt liegen. Los geht es auf der Plantage damit, dass der Kakaobauer die gelben bis rotbraunen Früchte schüttelt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben