Welches Kaeltemittel ist zulaessig?

Welches Kältemittel ist zulässig?

Die Kältemittel R410a und R134a werden zurzeit in ca. 90 Prozent aller Systeme für Raumklima, Kühlung oder auch in Kaltwassersätzen eingesetzt. Sie dürfen nach wie vor bei Wartung, Inspektionsarbeiten oder auch bei Leckagen nachgefüllt werden.

Wann wird R452a verboten?

Januar 2018 rüstet Irinox seine Schnellkühler und Schockfroster mit dem neuen Kältemittel R452a aus. Die Umstellung auf ein neues Kältemittel war notwendig, da die Verwendung des bisherigen Kältemittels R404a per EU-Verordnung 517/2014 ab 1. Januar 2020 für Neugeräte aufgrund seines hohen GWP-Wertes verboten ist.

Welche alternativen Kältemittel stehen zur Verfügung?

Die Alternativen: Natürliche Kältemittel Zur Auswahl stehen unter anderem die natürlichen Kältemittel Ammoniak, Propan, CO2 und Methan. Sie haben einen sehr geringen GWP-Wert (Ammoniak = 0, Propan = 3) und einen ODP-Wert von Null und fördern somit weder den Treibhauseffekt noch die Zerstörung der Ozonschicht.

Was sind die Unterschiede zwischen R404a und r452a?

Beim Wechsel von R404A auf R448/449A oder R452A sind Effizienz und Kälteleistung ungefähr vergleichbar. Wenn Sie jedoch die richtigen Rohrleitungen, Einstellungen, Ventilabmessungen sowie Verflüssigungs- und Verdampfungsgrößen wählen, lassen sich die jahreszeitliche und die Teillast-Effizienz in neuen Anlagen verbessern.

Wie hoch ist der GWP von R134a?

Mit seinem GWP-Wert von mehr als 150 obliegt R134a der F-Gase-Verordnung 517/2014. Damit ist es von dem in der F-Gase-Verordnung vorgesehenen Phase-Down-Szenario betroffen. Dieser wirkt sich jetzt schon auf den Preis des Kältemittels aus. Durch Begrenzung der Jahreskontingente steigen die Preise von R134a im Einkauf erheblich.

Wann wird das Kältemittel R134a in den Verkehr gebracht?

Januar 2022 gewerblich genutzte Kühl- und Gefriergeräte mit dem Kältemittel R134a in den Verkehr zu bringen. Bis 2025 werden weitere Erzeugnisse, wie ortsfeste Kälteanlagen oder Mono-Splitklimageräte, mit besonders klimaschädlichen F-Gasen schrittweise vom Markt genommen.

Was ist ein R134a Treibhauspotenzial?

R134a besitzt ein Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP) von mehr als 1 (GWP = 1430). R134a besitzt einen ODP – Wert (Ozone Depletion Potential) von 0. Es eignet sich in gewerblichen Normalkühlanlagen mit Verdrängungsverdichtern und Direktverdampfung. Es ist nach ISO/ASHRAE in die Sicherheitsklasse A1 eingestuft.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben