Welches Konto für Erbengemeinschaft?
Mitglieder einer Erbengemeinschaft dürfen nur gemeinsam über die Bankkonten verfügen. Eine letztwillige Verfügung des Todes wegen sollte niemals in einem Bankschließfach verwahrt werden.
Kann eine Erbengemeinschaft ein Konto eröffnen?
Nur wer sich als Erbe oder Testamentsvollstrecker ausweisen kann, wird von der Bank als Berechtigter akzeptiert. Nur dann kann der Berechtigte über ein Bankkonto auch verfügen. Dies kann weder im Interesse der kontoführenden Bank noch der Erbengemeinschaft zweckmäßig sein.
Welche Zusatzgebühren gibt es bei einem Bankkonto?
Welche das sind, hängt von der jeweiligen Bank ab. Bei guten Anbietern sind diese Zusatzgebühren relativ gering. Ein passendes Bankkonto findest Du über den Finanztip-Girokontorechner: Finanztip-Kommentar: Zum monatlichen Geldeingang gehören zum Beispiel Gehalt, Rente und Bafög. Der Geldeingang kann die Kontogebühren beeinflussen.
Welche Konten eignen sich für kostenlos abheben?
So machen sich die DKB, Santander, Comdirect und die Norisbank gut, falls Sie weltweit kostenlos abheben wollen. Sind Sie meist in der Eurozone unterwegs, eignet sich ebenfalls ein Konto von DKB, Santander und Comdirect. Aber auch die ING-Diba und die Consorsbank bieten in diesem Fall gute Konten an.
Welche Kontoinhaber haben das Geld auf dem Konto?
Bei diesem Konto kann der eine oder der andere Kontoinhaber über das Geld auf dem Konto verfügen. Jeder ist also alleine befugt, Geld abzuheben oder Rechnungen zu bezahlen. Auch nach dem Erbfall ist der verbliebene Kontoinhaber berechtigt, über das Geld auf dem Konto zu verfügen. Oder-Konto – Bedeutung und Erklärung
Hat der Begünstigte Anspruch auf das Guthaben?
Der Begünstigte hat den Anspruch auf das Guthaben. Er ist aber weder Erbe noch Vermächtnisnehmer, sondern Vertragsbegünstigter eines Schenkungsvertrages. Er braucht sich nicht einmal an die Erben wenden, sondern bekommt das Geld gleich direkt von der Versicherung oder der Bank außerhalb der ganzen Nachlassabwicklung.