FAQ

Welches Material fuer poolumrandung?

Welches Material für poolumrandung?

Holz und Fliesen sind die gängigsten Materialien, die als Poolumrandung verwendet werden. Dabei gibt es noch weitere Möglichkeiten, die sogar eine deutliche Arbeitserleichterung schaffen.

Welche Platten für poolterrasse?

Für den Boden einer Pool-Terrasse kommen Materialien wie Naturstein, Beton, Keramikfliesen und Holzdielen infrage. Wichtig sind Haltbarkeit, Rutschfestigkeit und ein angenehmes Gefühl beim Barfußlaufen.

Welche Rutschhemmung für Pool?

Setzen Sie am besten auf Fliesen der Klasse R11 (trittsicher bei einer Neigung von 19° – 27°), R12 (trittsicher bei einer Neigung von 27° – 35°) oder R13 (trittsicher bei einer Neigung von über 35°). Einziges Problem: je rutschfester die Fliesen, desto schwerer lassen sie sich reinigen.

Welcher Kleber für Beckenrandsteine?

Alternativ zum Mörtelbett können die Beckenrandsteine auch im „Klebeverfahren“ mittels geeigneter, kunststoffmodifizierter Mittelbett-Flexkleber verlegt werden.

Was sind Steingutfliesen?

Trockengepresste Einzelfliesen werden als Steingutfliesen bezeichnet. Gebrannt bei Temperaturen zwischen 950 – 1.100°C, ist der weiße oder rote, poröse Scherben nicht vollständig versintert.

Wo werden Steingutfliesen verwendet?

Da Steingut nur wenig belastbar und nicht frostsicher ist, werden Fliesen aus diesem Material vor allem im Innenbereich und als Wandfliese verwendet. Aufgrund ihrer Glasur eignen sie sich gut für Fliesenspiegel in Badezimmer oder Küche und sind unempfindlich gegen Säuren und Flecken.

Warum dürfen Steingutfliesen nicht im Außenbereich verwendet werden?

Dazu müssen die Fliesen frostsicher und wasserfest sein. Für den Außenbereich eignen sich Steinzeug- und Feinsteinzeugfliesen. Sie nehmen fast kein Wasser auf und sind daher auch frostbeständig. Auf Steingut sollten Sie verzichten, da dieses Material viel Wasser aufnimmt und somit bei Frost schnell brechen kann.

Wie verlegt man Fliesen im Außenbereich?

Für Fliesen im Außenbereich am besten flexiblen Mörtel beziehungsweise Kleber verwenden. Mörtel auf der Fläche der ersten Reihe ausgießen. Sofort mit Zahnspachtel verstreichen. Klebeband noch vor Antrocknen abziehen, so entsteht eine saubere Linie.

Welcher Fliesenkleber Außenbereich?

Die Drainagesysteme tragen schon in der Einbauphase zu einer gleichmäßigen und vollständigen Trocknung des Fliesenklebers bzw. Dünnbettmörtels bei. SAKRET hat außerdem einen 2-komponentigen Fliesenkleber (C2 TE S2) für den Außenbereich entwickelt, der verseifungsstabil und besonders alterungsbeständig ist.

Was ist Flex Kleber?

Eine besondere Form des Zement-Fliesenmörtels ist der Flexkleber. Er ist in der Regel teurer als Standard-Zementmörtel und enthält im Gegensatz zu diesem Kunststoffzusätze, die dafür sorgen, dass er eine weitaus größere Klebekraft hat und zudem flexibler aushärtet.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben