Welches Material für Feldwege?
Verwendung alternativer Baustoffe Betonreste, Kartoffelsteine, Klinker, Pflastersteine, Sandsteinbrocken, Ziegel, und anderes Recyclingmaterial können wir mit unserem Steinbrecher je nach Wunsch zu Mineralgemisch der Korngrößen 0/64mm, 0/48mm oder 0/32mm zerkleinern.
Sind Feldwege gewidmet?
Grundsätzlich ist das Befahren von Wald- und Feldwegen dann erlaubt, wenn der Weg nicht ausschließlich der Bewirtschaftung land- oder forstwirtschaftlicher Grundstücke dient. Entscheidend ist also die Widmung des Wald- oder Feldwegs.
Wem gehören die Feldwege?
Allgemein gilt: Feldwege dienen der Erschließung bzw. der Erreichbarkeit landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Grundstücke sowie Betrieben im Außenbereich (etwa Bauernhöfe oder Gärtnereien). Auch wenn sich die Flächen links und rechts des Weges in Privatbesitz befinden, gehört der Weg häufig der Kommune.
Wer zahlt Feldwege?
Bürgermeisterin Cornelia Thümmel betonte, dass nur für ausgebaute öffentliche Feld- und Waldwege mit Trag- und Deckschicht und Entwässerung die Gemeinde aufkommen müsse und kein solcher Weg vorhanden sei: „Schon jetzt bezahlt die Gemeinde mit 57 Prozent der Unterhaltskosten mehr als sie müsste, Pflicht wären 25 Prozent …
Ist ein Feldweg eine Fahrbahn?
Handelt es sich um einen öffentlichen Feldweg, dann gilt ganz regulär die Straßenverkehrsordnung (StVO). Hierfür gibt es keine gesonderte Regelung. Kreuzen sich Feldwege, gilt rechts vor links. Wer von einem Feldweg wieder zurück auf die Straße will, hat dem Verkehr auf der Straße Vorfahrt zu gewähren.
Was ist ein öffentlicher Feldweg?
Ein öffentlicher Feldweg führt entlang von beidseitig vorhandenen verschiedenartig genutzten Ackerflächen (Weideflächen, Getreideanbau, Gemüsebau, Wald). Dieser Weg wurde seit ca. 20 Jahren nur genutzt und nicht instantgesetzt. Zur Zeit ist eine Befahrung dieses Weges, mit PKW sowie Traktor+Hänger, kaum noch möglich.
Wer darf einen landwirtschaftlichen Weg benutzen?
Anlieger sind selbstverständlich alle Personen, die in der Straße (dem Feldweg) leben, sie haben freie Fahrt im Rahmen der Straßenverkehrsordnung. Doch die Rechtsprechung erlaubt es auch weiteren Personen, sich als „Anlieger“ bezeichnen zu dürfen.
Wer darf Wirtschaftswege nutzen?
Öffentliche Wirtschaftswege dürfen ausdrücklich auch von Radfahrern und Fußgängern benutzt werden. Nach dem Landesnaturschutzgesetz darf jeder in der freien Landschaft Privatwege sowie Wegeränder betreten.
Ist es erlaubt auf dem Feldweg zu fahren?
Auf dem Feldweg zu fahren, ist auch dann verboten, wenn Ausnahmen formuliert sind, etwa „landwirtschaftlicher Verkehr frei“, „forstwirtschaftlicher Verkehr frei“ oder „Fahrradfahrer frei“ – sofern nicht ein solcher Zweck der Fahrt zugrundeliegt.
Warum ist der Feldweg gesperrt?
Der Feldweg ist NICHT durch Verkehrszeichen o.ä. gesperrt. Folgendermaßen sieht es aus: Eine öffentliche Straße (als Sackgasse gekennzeichnet) endet dort, wo die Bebauung endet und geht dann in den Feldweg über. Am Ende des Feldweges ist dann eine Zufahrtsmöglichkeit auf unser Grundstück.
Ist das Fahren auf Feldwegen unbeliebt?
Das Fahren auf Feldwegen, Waldwegen und Wirtschaftswegen ist nicht unbeliebt. So liegen beispielsweise viele Kleingartenanlagen an Feldwegen oder die Strecke durch den Wald ist deutlich kürzer als die reguläre Fahrt. Oft ist es aber zulässig, Feldwege/Waldwege zu befahren.
Was sind die Anforderungen an die Verkehrssicherung für einen Feldweg?
April 2003 (Az.: 12 U 1829/01) sind die Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht für einen Feldweg deutlich geringer als für sonstige Straßen. Bei Feldwegen muss der Eigentümer keine besonderen Vorkehrungen gegen die typischen Gefahren in solchem Gelände treffen.