Welches Obst wächst am Boden?
Ananas wächst tatsächlich am Boden. Genauso wie Wassermelonen und Erdbeeren.
Was hat im Sommer Saison?
Gemüse – Saisonkalender Sommer Grüne Bohnen, kühlende Tomaten, Paprika und grüne Gurken mit frischem Salat bereichern die Küche bei heißen Temperaturen. Richtung Herbst fängt dann die Saison von den ersten Kohl- und Wurzelgemüsesorten an. Frühkartoffeln, Karotten und Sellerie stimmen auf kühlere Tage an.
Welches Obst wächst am Strauch?
Einheimisch
- Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
- Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)
- Heidelbeere (Vaccinium myrtillus): auch Blaubeere, Schwarzbeere, Waldbeere, Wildbeere.
- Kultur-Heidelbeere (Vaccinium corymbosum, verschiedene Sorten)
- Himbeere (Rubus idaeus)
- Roter Holunder (Sambucus racemosa)
Welches Obst und Gemüse erntet man im Sommer?
Im Sommer ist es besonders leicht, kalorienarm zu schlemmen. Denn viele leckere Obst- und Gemüsesorten haben in den Sommermonaten Hauptsaison. Beerenfrüchte, Kirschen, knackige Sommersalate, Sellerie und Möhren kommen jetzt erntefrisch von Feld und Baum in den Handel.
Welche Früchte gibt es in der Schweiz?
DIE Früchtesaison gibt es nicht. In der Schweiz wachsen im Frühling zum Beispiel Früchte wie Erdbeeren oder Rhabarber, während uns der Sommer kulinarisch mit Melonen, Brombeeren und Nektarinen verwöhnt.
Was sind die saisonalen Früchte in der Saison?
Im Herbst liegen nicht selten Trauben, Quitten und Birnen im saisonalen Früchtekorb und im Winter bringen uns Kiwi, Äpfel und Birnen – wahre saisonale Vitaminbomben – durch die kalten Tage. Lust auf Kirschen? Schauen Sie auf unserem Saisonkalender nach, wann welche Frucht Saison hat.
Wie kann man exotische Früchte kaufen?
Mittlerweile kann man exotische Früchte in fast allen Läden kaufen. Waren früher Banane, Kiwi, Ananas und Mango purer Luxus, finden sich heute immer exotischer klingende und aussehende Früchte in den Regalen. Diese Früchte bringen Farbe und viel Geschmack in die Küche.
Wie wird eine Sternfrucht gegessen?
Gegessen wird sie wie eine Kiwi: längs aufschneiden und auslöffeln. Ihr Geschmack ist feinsäuerlich und erfrischend. Die Sternfrucht ziert so manches Dessert als Dekoration. Sie besteht zu über 90 Prozent aus Wasser und hat einen relativ hohen Anteil an Vitamin C (34 mg pro 100 g Frucht).