Welches Organ bestätigt die 27 Mitglieder der Kommission in ihrem Amt?
Wie wird die Kommission gewählt? Nach der Europawahl schlägt der Europäische Rat einen Kandidaten oder eine Kandidatin für das Amt des Kommissionspräsidenten vor, der vom Europäischen Parlament mit absoluter Mehrheit bestätigt werden muss.
In welchem Organ kommt der Willen der nationalen Regierungen zum Ausdruck?
Der Rat nimmt im politischen System der EU eine Zwitterrolle ein: Einerseits ist er ein EU-Organ und entscheidet als dieses für die Union. Auf der anderen Seite werden im Rat die nationalen Interessen der Mitgliedstaaten artikuliert und durchzusetzen versucht.
Welche Rechte hat die EU Kommission?
Die Kommission schlägt Rechtsvorschriften vor, die den Zielen der EU-Verträge entsprechen, und setzt sie um. Sie ermutigt Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger, sich am Rechtsetzungsprozess zu beteiligen, und gewährleistet, dass die Rechtsvorschriften korrekt umgesetzt, bewertet und bei Bedarf aktualisiert werden.
Warum arbeiten die Länder der EU zusammen?
Durch die Zusammenarbeit wachsen die Wirtschaft und der Wohlstand. Menschen aus Deutschland arbeiten in anderen EU-Staaten. Menschen aus anderen EU-Staaten arbeiten in Deutschland. Auch deshalb halten die EU-Staaten Frieden untereinander.
Welche Gemeinsamkeiten vereinen die Länder Europas?
Die EU-Länder haben viele Gemeinsamkeiten, zum Beispiel die Währung. Mit dem Euro kann man in vielen Mitgliedsstaaten bezahlen. Auch das Reisen in Europa läuft problemlos, denn es gibt kaum noch Grenzkontrollen. Außerdem darf man als EU-Bürger innerhalb der Union überall arbeiten.
Was ist für dich Europa?
Ein vereintes Europa – das bedeutet für mich Frieden statt Krieg, Freiheit statt Unterdrückung, Demokratie statt Tyrannei, Gleichheit statt Ungerechtigkeit und nicht zuletzt Selbstbehauptung in einer Welt, in der die vergleichsweise kleinen europäischen Nationalstaaten alleine auf weiter Flur chancenlos wären.
Was bedeutet die EU für junge Menschen?
Rund 60 Millionen Europäerinnen und Europäer sind zwischen 15 und 24 Jahren alt. Noch nie hatten junge Menschen bessere Chancen als heute: Sie können in der gesamten EU ohne Schranken reisen, sie können in den Nachbarländern studieren, eine Ausbildung absolvieren, Sprachen lernen oder arbeiten.