Welches Organ brauchst du zum Atmen?

Welches Organ brauchst du zum Atmen?

Welche Atmungsorgane gehören zum Atmungssystem?

  • Die Nase: Hier beginnt der Atemweg. Die Nase zählt zu den oberen Atemwegen.
  • Die Mundhöhle – Ausgangspunkt der Speiseaufnahme und Mundatmung.
  • Rachen: Wo sich Speise- und Luftröhre treffen.
  • Der Kehlkopf mit dem Kehldeckel.
  • In der Lunge: Bronchien und Bronchiolen.

Was geschieht bei der äußeren Atmung?

Bei der äußeren Atmung tauscht der Körper Gase mit der Umgebung aus, indem der Mensch mit den Lungen Sauerstoff aufnimmt und Kohlenstoffdioxid abgibt. Der Sauerstoff gelangt mit dem Blut zu den Körperzellen, die den Sauerstoff aufnehmen. Er ist nötig, um die Nährstoffe aus der Nahrung zu zerlegen. Es entstehen Wasser und Kohlenstoffdioxid.

Was kann eine Atmung einschränken?

Die Atmung einschränken kann ebenfalls eine Lungenentzündung. Diese wird sehr oft von Bakterien verursacht, die dafür verantwortlich sind, dass sich die Lungenbläschen mit entzündlichen Infiltraten füllen. Als Folge eines solchen Prozesses können die betroffenen Alveolen sich nicht mehr am Gasaustausch beteiligen.

Was passiert mit der schnellen Atmung im Körper?

Es gelangt mehr Sauerstoff in den Körper, als dieser benötigt oder verarbeiten kann. Durch die schnelle Atmung wird mehr Kohlendioxid abgegeben, wodurch wiederum der pH-Wert im Körper steigt. Daraus resultiert beispielsweise eine schlechtere Durchblutung der Hände, aber auch im Gehirn.

Welche Beschwerden können die Atmung beeinflussen?

Es existieren zahlreiche mögliche Beschwerden und Krankheiten, welche die Atmung beeinflussen können. So ist es möglich, sich beispielsweise während der Nahrungsaufnahme zu verschlucken und die Essensreste „einzuatmen“. Dies ist dann der Fall, wenn der schützende Kehldeckel während des Schluckens nicht verschlossen ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben