Welches Organ ist bei Diabetes mellitus betroffen?
Bei Diabetes mellitus Typ 1 werden bestimmte Zellen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) zerstört, die das Hormon Insulin bilden. Insulin ist notwendig, damit Zucker, der über die Nahrung ins Blut gelangt, von Zellen aufgenommen und verarbeitet werden kann.
Was ist bei Diabetes gestört?
Typ-1-Diabetes Der Körper produziert kein Insulin mehr. Es kommt zu einem absoluten Insulinmangel mit der Folge, dass die in der Nahrung enthaltenen Brennstoffe (z.B. Traubenzucker=Glukose) nicht mehr ausreichend in die Körperzellen geschleust und verstoffwechselt werden können.
Was versteht man unter Diabetes mellitus?
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist ein Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des Stoffwechsels. Allen gemeinsam ist, dass sie zu erhöhten Blutzuckerwerten führen, weil die Patientinnen und Patienten einen Mangel am Hormon Insulin haben und/oder die Insulinwirkung vermindert ist.
Was geschieht im Körper wenn der Betroffene an Diabetes mellitus erkrankt?
Während bei Diabetes Typ I die Bauchspeicheldrüse kein Insulin produziert, wird beim Diabetes Typ II Insulin zwar produziert, jedoch sind die Körperzellen für Insulin vermehrt unempfindlich. In beiden Fällen kann der Zucker nicht mehr in die Körperzellen aufgenommen werden und der Zuckerspiegel im Blut steigt.
Welche Probleme liegen bei Diabetes mellitus vor?
Diabetes schädigt die Nerven und verursacht Empfindungsstörungen. Diabetes mellitus schädigt die Blutgefäße und erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt, Schlaganfall, chronische Nierenerkrankung und Sehverlust. Ärzte diagnostizieren Diabetes durch Messung der Blutzuckerspiegel.
Hat die Bauchspeicheldrüse mit Diabetes zu tun?
Diabetes kann auch bei Menschen auftreten, die eigentlich an einer anderen Erkrankung der Bauchspeicheldrüse leiden. Diese Erkrankung wurde früher auch als „Typ-3c-Diabetes“ bezeichnet.
Was kann Diabetes verursachen?
Wenn ein Typ-2-Diabetes entsteht, kommen verschiedene Ursachen bzw. Auslöser zusammen. Bekannte Faktoren sind bisher die Erbanlage, Übergewicht und Bewegungsmangel, Unempfindlichkeit gegenüber Insulin, eine gestörte Insulinausschüttung und eine gestörte Produktion bestimmter Darmhormone.
Welche Stoffwechselfunktion ist bei Diabetes Typ 2 gestört?
Von dort aus schleust das Hormon Insulin den Traubenzucker (Glukose) in die Zellen weiter, wo er zur Energiegewinnung benötigt wird. Beim Typ-2-Diabetes, der häufigsten Diabetesform, ist dieses Zusammenspiel gestört, weil die Zellen schlechter auf Insulin ansprechen.
Was ist eigentlich Diabetes mellitus?
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Man nennt sie häufig auch Zuckerkrankheit. Zwei Formen werden dabei unterschieden: Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2.
Welcher Diabetes Typ ist gefährlicher?
Warum ist Typ-2-Diabetes gefährlich? Erhöhte Blutzuckerwerte verursachen oft lange Zeit keine Beschwerden. Im Körperinneren schädigen sie aber langfristig die Blutgefäße, die Nerven und zahlreiche Organe. Vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie ein Herzinfarkt sind typische Komplikationen eines Typ-2-Diabetes.