Welches Prinzip wird beim Abbe Refraktometer genutzt?
Messprinzip der Hand- und Abbe-Refraktometer Handrefraktometer und Abbe-Refraktometer arbeiten mit Durchlicht: Der Lichtstrahl trifft hier durch zwei rechtwinklige Prismen, ein Beleuchtungsprisma und ein Messprisma. Beide Prismen bestehen aus Glas mit gleichem Brechungsindex und werden gegeneinander gepresst.
Wie funktioniert ein Refraktometer?
Wie wird eine Messung mit dem Abbe Refraktometer durchgeführt?
Handrefraktometer und Abbe-Refraktometer arbeiten mit Durchlicht: Der Lichtstrahl trifft hier durch zwei rechtwinklige Prismen, ein Beleuchtungsprisma und ein Messprisma. An der Grenzfläche „Probe-Messprisma“ werden diese Lichtstrahlen gebrochen und durchwandern in unterschiedlichen Winkeln die Grenzfläche.
Was wird mit einem Refraktometer gemessen?
Das spezifische Gewicht des Urins wird mit einem Refraktometer gemessen. Dieses Instrument misst die Dichte des Urins im Vergleich zu reinem Wasser. Ein Tropfen Urin wird auf das Glas gelegt, die Abdeckung geschlossen und die Werte werden durch einen Sucher abgelesen.
Was ist ein Refraktometer für Flüssigkeiten?
Sie sehen ein kreisförmiges Feld mit einer senkrechten Skala, durch die die Grenze zwischen einem blauen und einem weißen Feld verläuft. Ein schönes Beispiel für ein Refraktometer, auf dem man die Eigenschaften der gemessenen Flüssigkeit direkt ablesen kann, ist das Refraktometer für Kfz-Betriebsflüssigkeiten.
Wie wird das Gewicht von Urin gemessen?
Messen des spezifischen Gewichts von Urin Das spezifische Gewicht des Urins wird mit einem Refraktometer gemessen. Dieses Instrument misst die Dichte des Urins im Vergleich zu reinem Wasser. Ein Tropfen Urin wird auf das Glas gelegt, die Abdeckung geschlossen und die Werte werden durch einen Sucher abgelesen.
Wie dient die Refraktometrie in der Chemie?
In der Chemie dient die Refraktometrie der Reinheitsprüfung von organischen Stoffen. Jede organische Flüssigkeit besitzt einen charakteristischen Brechungsindex. Neben der Reinheitsprüfung dient die Refraktometrie auch der quantitativen Analyse von Zwei- oder Mehrstoffmischungen und der Identifizierung von Stoffen.