Welches Problem wurde mit dem Fließband gelöst?
Das anfängliche Willkommen des als revolutionär gefeierten Fließbandes schlug bald in starke Ablehnung um. Die mechanischen Arbeitsprozesse, denen sich die Arbeiter ausgesetzt sahen, führten zu einer Abstumpfung und zur Entwertung der Arbeitskraft, da nur noch wenige, monotone Handgriffe des Einzelnen nötig waren.
Welche Aussage über die Fließbandfertigung ist richtig?
Kennzeichnend für die Fließfertigung ist, dass die räumliche Anordnung von Arbeitsplätzen und Maschinen an das zu fertigende Produkt angepasst ist. Überdies wird auch die zeitliche Abstimmung der einzelnen Arbeitsschritte bei der Fließfertigung überwacht.
Was wird alles am Fließband hergestellt?
Autos, Nähmaschinen, ganze Flugzeugcockpits werden heute so zusammengesetzt. An den ersten großen Fließbändern passiert jedoch genau das Gegenteil: das „Produkt“ wird in seine Einzelteile zerlegt.
Was ist eine Fliessfertigung?
Die Fließfertigung stellt einen Teilbereich der Ablauforganisation dar, bei der die Fertigungsprozesse ohne Unterbrechung ausgeführt werden. Das heißt, Arbeitsplätze, Maschinen, Roboter etc. werden nacheinander in der Reihenfolge der für das Produkt benötigten Arbeitsschritte angeordnet.
Was versteht man unter Fließfertigung?
Warum gehört die Fließfertigung zur Ablauforganisation?
raumorientierten Ablauforganisation (Werkstattfertigung) werden bei Fließfertigung eine höhere Produktivität und damit günstigere Kosten je Mengeneinheit der herzustellenden Produkte erreicht. Hinzu kommt, dass Transportwege verkürzt und Zwischenlagerungen von Produkten vermieden werden können.
Welche Einflussgrößen gibt es in der Montage?
Einflussgrößen wie Festigkeit, Geometrie, Oberflächenbeschichtung etc. können nach Normen und Abnahmevorschriften ermittelt und gemessen werden. Zur Bestimmung der Relation von Drehmoment und Vorspannkraft in der Montage gibt es die Norm ISO 16047.
Welche Komponenten sind in der Montagetechnik vorhanden?
In der Montagetechnik verfügt GROB über einen umfangreichen Baukasten an Verkettungsbändern, Hub- und Drehtischen, werkstückspezifischen Palettensystemen sowie Zuführ- und Speichersystemen. Alle Bestandteile sind beliebig kombinierbar und gewährleisten einen optimalen Montageablauf.
Was ist die Norm für Drehmoment und Vorspannkraft in der Montage?
Zur Bestimmung der Relation von Drehmoment und Vorspannkraft in der Montage gibt es die Norm ISO 16047. Um diese zu erfüllen, sind allerdings umfangreiche Laboreinrichtungen notwendig, die Prüfung ist zeitintensiv und erfordert geschultes und qualifiziertes Personal.
Welche Messgeräte eignen sich für Versuche mit Drehmoment und Drehwinkel?
Für solche Versuche eignet sich das tragbare Messgerät Inspect Pro, an dem gleichzeitig ein Vorspannkraft-Sensor angeschlossen werden kann, der mit Adaptern Versuche an Verbindungselementen von M6 bis M16 zulässt sowie ein Drehmoment/Drehwinkel-Handsensor, der wie ein Drehmomentschlüssel das Drehmoment und den Drehwinkel ermittelt.