Welches Recht hat der Betriebsrat bei einer Stellenausschreibung?
Das Gericht gibt dem örtlichen Betriebsrat Recht. Er kann die innerbetriebliche Ausschreibung der Arbeitsplätze nach § 93 BetrVG verlangen. Die im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer sollen die Gelegenheit erhalten, sich auf die zu besetzenden Arbeitsplätze zu bewerben.
Wo kann der Betriebsrat mitwirken?
Das Mitwirkungsrecht gilt für wirtschaftliche Angelegenheiten, z. B. Betriebsstilllegung, -erweiterung, Rationalisierungsvorhaben. Mitwirkung bedeutet, dass der Betriebsrat die Entscheidungen nicht verhindern kann, er wird aber über diese Maßnahmen unterrichtet und entscheidet über die Folgen mit.
Welche Aufgaben hat ein Betriebsrat zu erfüllen?
Der Betriebsrat hat die Aufgabe, bestimmte Maßnahmen, die Betrieb und Belegschaft zugutekommen, beim Arbeitgeber zu beantragen und durchzusetzen. Dabei handelt es sich um ein Initiativrecht des Betriebsrats, fernab jeglichen Mitbestimmungsrechts.
Für was ist der Betriebsrat zuständig?
Zu den Aufgaben des Betriebsrats gehört dabei insbesondere, Verhandlungen mit dem Arbeitgeber führen, Vorschläge für die Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zu unterbreiten (vgl. § 74 Abs. 1 Satz 2 BetrVG) und Maßnahmen, die dem Betrieb und der Belegschaft dienen, beim Arbeitgeber zu beantragen (§ 80 Abs.
Was kann der Betriebsrat veröffentlichen?
Selbstverständlich darf ein Betriebsratsmitglied sich nicht – wie jeder andere auch – diffamierend äußern, sich wegen Beleidigung, Drohung oder Verleumdung strafbar machen. Er darf zudem ebenso wie bei interner Kommunikation keine Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nach außen offenbaren.
Wie kann der Betriebsrat die Beschäftigten informieren?
Betriebsratsmitglieder können Beschäftigte unmittelbar oder im Rahmen von Rundgängen bzw. Betriebsbegehungen am Arbeitsplatz zu Gesprächen aufsuchen, um sie (z.B. über eine neue Betriebsvereinbarung, Ergebnisse von Verhandlungen mit dem Arbeitgeber) zu informieren oder zu befragen.
Wer muss Betriebsvereinbarungen veröffentlichen?
Betriebsvereinbarungen sind vom Arbeitgeber an geeigneter Stelle im Betrieb auszulegen/auszuhängen (§ 77 Abs. 2 Satz 3 BetrVG). Sie müssen nicht jedem Arbeitnehmer persönlich ausgehändigt werden.
Wer handelt Betriebsvereinbarungen aus?
Es handelt sich um eine Übereinkunft zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber, die rechtsverbindlich ist und – genauso wie Gesetze oder Tarifverträge – das Arbeitsverhältnis der Arbeitnehmer gestaltet. Betriebsvereinbarungen begründen Rechte und Pflichten für Arbeitgeber, Betriebsrat und Arbeitnehmer.
Was sind Betriebsvereinbarungen Beispiele?
Eine Betriebsvereinbarung regelt unterschiedlichste Themen in einem Betrieb: Rauchverbote am Arbeitsplatz können ebenso Gegenstand sein wie Urlaub, Arbeitsschutz, Benutzung des Firmenparkplatzes, Surfen im Internet, Rufbereitschaft, Kleiderordnung oder aber auch verschiedene Arbeitszeitmodelle wie etwa Gleitzeit, Home …