Welches Recht schützt das geistige Eigentum an Software?
Software ist in erster Linie durch das Urheberrecht ge- schützt. Ebenso wichtig für den Schutz von Software ist das Bundesgesetz über den unlauteren Wettbewerb (UWG). Dieses Gesetz untersagt generell jedes unlaute- re Verhalten im Wettbewerb. Schliesslich kann Software in Spezialfällen auch paten- tiert werden.
Was versteht man unter geistiges Eigentum?
Unter dem Begriff „geistiges Eigentum“ – international als „intellectual property (IP)“ bezeichnet – fallen Eigentumsrechte an Schöpfungen des menschlichen Intellekts (beispielsweise Erfindungen, Know-how, Software).
Wie kann man geistiges Eigentum klauen?
Sein geistiges Eigentum kann der Inhaber einer Marke durch seinen Anspruch auf Unterlassung geltend machen und ggf. auch Schadensersatz verlangen. Bei Produktfälschungen gibt es zudem die Möglichkeit widerrechtlich gekennzeichnete Waren durch die Zollbehörde beschlagnahmen zu lassen und dadurch eine Ein- bzw.
Was ist gemeint wenn man von geistigem Eigentum spricht?
Als geistiges Eigentum wird im Unterschied zum Eigentum an körperlichen Gegenständen (Sachen im Sinne des § 90 BGB) ein ausschließliches Recht an einem immateriellen Gut, etwa einem Kunstwerk oder einer technischen Erfindung, bezeichnet.
Was versteht man unter Patent?
Mit Patenten können Sie Ihre technischen Erfindungen (innovative Produkte oder Verfahren) vor unerwünschter Nachahmung schützen. Patente belohnen ihren Inhaber oder ihre Inhaberin durch ein befristetes und räumlich begrenztes Nutzungsmonopol.
Was kann patentiert werden?
Was kann als Patent angemeldet werden? Kurz und bündig: Als Patente werden technische Erfindungen geschützt, die neu sind, auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen und gewerblich anwendbar sind (§ 1 Abs. 1 PatG).
Was bringt mir ein Patent?
Eine Patent kann auf Antrag vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) erteilt werden, wenn die Voraussetzungen Neuheit, erfinderische Tätigkeit und gewerbliche Anwendbarkeit für eine technische Erfindung erfüllt sind. Ein Patent ist ein Verbotsrecht gegenüber Dritten.
Wie kann ich meine App schützen?
Im Regelfall kein Patent für reine Software-Idee handybasierte App, also das Computerprogramm (wie etwa eine Plattform oder eine Art Marktplatz) als solches, lässt sich– zumindest nach deutschem Recht – leider nicht über ein Patent oder Gebrauchsmuster schützen.