Welches sind die Folgen einer unbehandelten Hyperlipidaemie?

Welches sind die Folgen einer unbehandelten Hyperlipidämie?

Bleibt die Hyperlipidämie Typ III unbehandelt und bildet sich deswegen eine Arteriosklerose aus, kann diese Gefäßkrankheit dazu führen, dass sich Komplikationen wie die koronare Herzkrankheit (KHK) oder die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) entwickeln.

Woher kommen zu hohe Triglyceride?

Erhöhte Triglyceride kommen zum Beispiel in folgenden Fällen vor: ungesunder Lebensstil, zum Beispiel Bewegungsmangel, zucker- und fettreiche Ernährung, Alkoholmissbrauch. Fettleibigkeit (Adipositas) chronische Stoffwechselerkrankungen, zum Beispiel Diabetes, Morbus Cushing oder Gicht.

Was darf ich nicht essen bei erhöhten Blutfettwerten?

Vermeiden Sie fette Saucen. Fleisch: Schweinefleisch und dunkles Fleisch mit viel Fett, Hackfleischprodukte, Wurst. Ei: Eigelb enthält viel Cholesterin. Ein Ei pro Tag zu essen, ist für die meisten aber ohne Einfluss auf den Cholesterinspiegel problemlos möglich.

Was tun gegen Hyperlipidämie?

Ernährungstipps. Reduzieren Sie die Menge Fett in der Nahrung, vor allem die gesättigten Fettsäuren. Reduzieren Sie Margarine, Butter und Fleisch, erhöhen Sie aber fetten Fisch und Oliven- oder Rapsöl. Etwa die Hälfte der Energiezufuhr sollte aus Kohlenhydraten stammen.

Wie kann man die Triglyceride senken?

Tipps fürs Triglyceride senken

  • Essen Sie wenig Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel.
  • Verzichten Sie weitestgehend auf Alkohol.
  • Verzehren Sie regelmäßig fetten Fisch wie Makrele, Hering, Lachs oder Sardinen.
  • Bauen Sie pflanzliche Lebensmittel (z.
  • Verzichten Sie auf Fruchtsäfte, Limonaden und Colagetränke.

Sind hohe Triglyceride gefährlich?

Warum sind erhöhte Triglyceride gefährlich? Ein hohes Level an Triglyceriden im Blut zeigt an, dass ein hohes Risiko für Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) besteht. Arteriosklerose wiederum begünstigt die koronare Herzkrankheit, Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Wie ernähre ich mich bei einer Fettstoffwechselstörung?

Fettstoffwechselerkrankungen lassen sich gut ernährungsmedizinisch behandeln. Eine Hauptzutat ist dabei Gemüse – aber auch gute Fette gehören auf den Teller. Positiv wirken nämlich ungesättigte Fettsäuren aus Nüssen, fettem Seefisch (Lachs oder Makrele), Oliven-, Raps- und Leinöl.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben