Welches TENS Gerät ist das beste?
Platz 1 – sehr gut (Vergleichssieger): axion Stim-Pro X9+ – ab 189,95 Euro. Platz 2 – sehr gut: Beurer EM 59 – ab 89,98 Euro. Platz 3 – sehr gut: Sanitas SEM 43 – ab 41,53 Euro. Platz 4 – sehr gut: Prorelax 39263 – ab 40,27 Euro.
Wie sinnvoll sind TENS Geräte?
Bei schmerzhaften Verspannungen und anderen Muskelschmerzen ist ein TENS-Gerät sehr hilfreich. Durch elektrische Impulse wird das auf Schmerz eingestellte Nervensystem harmonisiert und beruhigt, sodass Schmerzzustände sogar ganz ohne Medikamente vergehen können.
Kann tens schaden?
Gründe für die weite Verbreitung sind die einfache Handhabung, die geringen Kosten und die Tatsache, dass TENS als wenig gefährliche und nebenwirkungsarme Methode gilt: Bei sachgerechter Anwendung wurden abgesehen von leichten Hautirritationen bisher keine Schäden durch TENS beobachtet.
Wie oft darf ich tens machen?
Wie wird TENS zur Therapie von Schmerzen angewendet? In der Regel fängt der Patient mit 20 bis 30 Minuten TENS Einwirkung an, gewöhnlich 3 bis 4 Mal am Tag. Je nach individueller Situation, bzw. Verträglichkeit wird die Anwendungsfrequenz und Anwendungsdauer bis hin zu 5 – 6 mal 1 Stunde pro Tag gesteigert.
Was passiert bei Elektrotherapie?
Die Elektrotherapie (Elektrostimulation) gehört zu den Physikalischen Therapien. Sie wird unter anderem eingesetzt, um die Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung zu verbessern. Dazu führt der Physiotherapeut dem Patienten meist über aufgeklebte Elektroden Strom zu.
Wann keine Elektrotherapie?
Eine hochfrequente Elektrotherapie im Bereich der Gebärmutter ist bei Vorliegen einer Schwangerschaft kontraindiziert. Darüber hinaus sollte eine Elektrotherapie nicht appliziert werden, wenn Erkrankungen wie akute Entzündungen, Thrombosen, offene Hautareale oder Arteriosklerose festellbar sind.
Wie wirkt Stromtherapie?
Wie wirkt Elektrotherapie? Galvanische Ströme bewirken durch die Bewegung elektrisch geladener Teilchen (positive und negative Ionen) eine Schmerzlinderung und können durch Durchblutungsförderung und Stoffwechselsteigerung im durchbluteten Gewebe die Heilung unterstützen.
Wie lange dauert eine Elektrotherapie?
Eine Behandlung dauert 10-40 Minuten. Anwendungsgebiete: Neuralgie, Nervenentzündungen, Arthrosen, Muskelschmerzen, schlaffe Lähmungen, Durchblutungsstörungen. Elektrische Bäder ermöglichen die Durchströmung des ganzen Körpers oder größerer Teile desselben.
Welche Elektrotherapie gibt es?
Arten der Elektrotherapie
- TENS. Transkutane Elektrische Nervenstimulation ist eine nicht invasive, medikamentenfreie Methode um akute Schmerzen und prinzipiell schwer zu behandelnde Langzeit-Schmerzen zu behandeln.
- STIM oder EMS oder NMS.
- EMG Biofeedback.
- ETS.
- IFC – Interferenzstrom.
- Exponentialstrom.
- Schwellstrom.
- Galvanischer Gleichstrom.
Was ist Frequenz Elektrotherapie?
Unter der Niederfrequenztherapie versteht man eine Form der Elektrotherapie, die mit Strom einer Frequenz von 1- 1000 Hertz erfolgt.
Wer darf Elektrotherapie durchführen?
Die Elektrotherapie versteht sich als Bestandteil der physikalischen Therapie. In Deutschland darf sie nur von zugelassenen Therapeuten angewendet werden. Schließlich handelt es sich, wenn auch nur um geringfügigste, so doch aber immer noch um elektrische Ströme.
Was ist eine Elektrotherapie am Knie?
Elektrotherapie ist ein Verfahren aus dem Bereich der physikalischen Therapie, das elektrischen Strom zu therapeutischen Zwecken einsetzt. Ziele sind beispielsweise Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung oder Entkrampfung verspannter Muskulatur.
Was ist ein Diadynamischer Strom?
Diadynamische Ströme sind gleichgerichtete sinusförmige Wechselströme von 50 und 100 Hz, die in verschiedener Weise moduliert werden und denen eine sensibel unterschwellige Gleichstrom-„Basis“ von 1 bis 2 mA hinzugefügt ist.
Was ist Hochvolt Therapie?
Die Hochvolttherapie dient zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Durchblutung. Hier wird mit hohen Spannungen von ca. 550 Volt gearbeitet. Die Frequenz ist variabel wählbar.
Was ist Diadynamik?
Diadyn-Reizstrom (Diadynamik) – eine Elektrotherapie. Diadynamische Ströme bewirken eine rasche Schmerzlinderung, eine Beschleunigung der Ödemresorption (Flüssigkeitsansammlungen werden schneller vom Körper aufgenommen), eine entspannende Wirkung bei verkrampfter Muskulatur sowie eine Dämpfung von Schmerzzuständen.
Was sind Reizströme?
Reißströme sind Wasserkanäle, die vom Ufer wegfließen. Unter den falschen Umständen können diese Strömungen sowohl erfahrene als auch unerfahrene Surfer gefährden.
Was bewirkt ein reizstromgerät?
Dabei ähnelt der durch Elektroden geleitete Reizstrom einem Tonsignal und löst ein angenehmes Kribbeln aus, das den Schmerz überlagert. Gleichzeitig werden körpereigene Endorphine ausgeschüttet, welche die Schmerzrezeptoren besetzen. So schaltet ein TENS Gerät den Schmerz ab.
Was ist ein schwellstrom?
Der Schwellstrom gehört zur Elektrotherapie. Beim Schwellstrom handelt es sich um eine rhythmische Zu- und Abnahme der Stromstärke beliebiger Serienimpulsströme. Die Einstellungsparameter der Stromimpulse werden dem jeweiligen Schädigungsgrad des Muskels optimal angepasst.
Ist tens Gleichstrom?
Niedrigfrequenter, gepulster Strom wird auch zu einer speziellen Form der Schmerzbehandlung, der TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation) genutzt. Eine besondere Form von mittelfrequentem Wechselstrom ist als Interferenzstrom nach Nemec bekannt.
Wie lege ich ein TENS Gerät an?
Platzieren Sie die Elektroden jeweils so, dass die schmerzende Stelle ungefähr mittig zwischen beiden Elektroden sitzt. Der Abstand zwischen den beiden Elektroden sollte nicht viel mehr als 20 cm betragen. Die Polarität der Elektroden (bei einem Elektrodenpaar) spielt bei der TENS-Therapie keine Rolle.
Wie bekomme ich ein TENS Gerät?
Dein Arzt kann Dir ein Rezept für ein TENS-Gerät ausstellen, sobald er eine Therapie für sinnvoll und notwendig hält. Auf dem Rezept sollten das TENS-Gerät mit Namen bzw. der Marke und der genaue Therapiezeitraum genannt sein.
Was kann man mit einem TENS Gerät machen?
TENS steht für Transkutane Elektrische Nerven-Stimulation und bezeichnet eine schonende Variante der Elektrotherapie. Sie wird auch als Reizstromtherapie bezeichnet. Die TENS kann entweder vom Physiotherapeuten oder vom Patienten selbst zur Schmerz-, Muskel- und Wundbehandlung angewandt werden.
Wann darf man tens nicht anwenden?
Bei akuten Entzündungen der Schleimhaut oder Haut- bzw. Schleimhautdefekten (Verletzungen) sollte in diesem Gebiet grundsätzlich keine TENS-Therapie durchgeführt werden. Bei einer Herzrhythmusstörungen oder bei Herzmuskelerkrankungen, sollte ebenfalls eine Stimulation in diesem Bereich untersagt werden.
Welche Frequenz bei TENS Gerät?
Wie stark der Strom empfunden wird, hängt von der individuellen Empfindlichkeit und auch Erfahrung mit der TENS ab, sowie von der Anlagestelle der Elektroden und der Elektrodengröße. Die Frequenz wird mit der Einheit Hertz beschrieben (Hz= Impulse pro Sekunde). Das TENS – Gerät arbeitet meist im Bereich von 1-120 Hz.
Kann man tens im Gesicht anwenden?
Gesichtsmaske- Elektrode für TENS EMS Reizstromgerät EMS Reizstrom kann sowohl die Haut straffen als auch die Durchblutung verbessern und so gegen Faltenbildung wirken. Diese Gesichtsmaske ist eine Spezialelektrode für den gesamten Gesichtsbereich, die Sie einfach an Ihr EMS Reizstromgerät anschließen können.
Was bringt Ems im Gesicht?
Diese wirkungsvolle Methode lässt die Haut straff und geliftet erscheinen. Außerdem wird die Durchblutung der Haut gefördert, der Lymphfluss angeregt und die Muskelpartien in Gesicht, Hals und Dekolleté gestrafft.