Welches Uran wird in einem AKW genutzt?
Ein ausgedientes Brennelement besteht nur zu rund vier Prozent aus radioaktivem Abfall. Die übrigen 96 Prozent sind grundsätzlich weiterhin als Kernbrennstoff nutzbar (zumeist Uran-238, aber auch Uran-235 und Plutonium-239).
Was geschieht im Maschinenhaus?
Turbinen. Vom Reaktor führen vier Frischdampfleitungen ins Maschinenhaus. Zwei Tonnen Dampf pro Sekunde treiben eine Turbinengruppe an, die aus einer Hochdruck- und drei Niederdruckturbinen besteht. Alle Turbinen stammen vom Badener Unternehmen Brown Boveri und Cie.
Wie kann man aus Uran Strom erzeugen?
Energiegewinnung. Die weltweit bedeutendste Anwendung von Uran ist der Einsatz in Kernkraftwerken zur Stromerzeugung. Durch Kernspaltung und Kettenreaktion wird Energie erzeugt. In einem Kernkraftwerk ist dabei die Wärme das erwünschte Hauptprodukt.
Was ist ein Atomkraftwerk einfach erklärt?
Jedes Atomkraftwerk besitzt einen nuklearen und einen konventionellen Teil zur Stromerzeugung. Im ersten Teil, im Reaktor, wird Wärme erzeugt und Wasser durch Kernspaltung erhitzt.
Was ist die Wirkungsweise eines Kernkraftwerkes?
Wirkungsweise eines Kernkraftwerkes. In ihm wird die mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Der Generator im Kernkraftwerk Krümmel liefert eine elektrische Leistung von 1 316 MW bei einer Spannung von 27 kV und einer Frequenz von 50 Hz (Netzfrequenz). Daraus ergibt sich eine Stromstärke von 48 700 A.
Wie können die Kernkraftwerke zukünftig genutzt werden?
Kernkraftwerke einer zukünftigen Generation, wie beispielsweise der Ultrahochtemperaturreaktor, könnten dank ihrer hohen Prozesstemperatur auf Wirkungsgrade von 70 Prozent kommen. Der Wirkungsgrad der Kernkraftwerke kann durch die konsequente Nutzung der Abwärme verbessert werden.
Welche Art von Kernkraftwerken unterscheidet man?
Nach ihrem Aufbau unterscheidet man zwei Arten von Kernkraftwerken. Bei einem Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor (Bild 2) wird das im Kernreaktor erhitzte Wasser in Dampf umgewandelt und dieser direkt der Turbine zugeführt. Über den Kondensator gelangt das Wasser wieder zurück in den Kernreaktor.
Welche Bestandteile sind Bestandteile eines Kernkraftwerks?
Weitere wichtige Bestandteile sind die Turbine, der Generator und ein Kühlkreislauf mit Kondensator und häufig mit einem Kühlturm, dem aufgrund seiner Größe auffälligsten Bauwerk innerhalb eines Kernkraftwerks. Nach ihrem Aufbau unterscheidet man zwei Arten von Kernkraftwerken.