Welches waren die wichtigsten Stationen des Kalten Krieges?
1949 Gründung der NATO; Vereinigung der drei deutschen „Westzonen“ zur BRD, Gründung der DDR. 1950 Korea-Krieg (bis 1953): Angriff nordkoreanischer Truppen, die von der UdSSR und China unterstützt werden, auf Südkorea. Die USA unterstützen daraufhin die südkoreanische Seite. 1953 Tod Stalins; Der Aufstand des 17.
Was für Auswirkungen hatte der Kalte Krieg?
Die Hinterlassenschaften heißer Kriege im Kalten Krieg werden auf unabsehbare Zeit spürbar bleiben: Umweltgifte und Beschädigungen des Erbguts (Vietnam), großflächig versteckte Landminen (Angola), Bevölkerungsverluste (Kambodscha, Nicaragua, El Salvador, Guatemala) oder politische Radikalisierung (Afghanistan).
Was sind die Anfänge des Kalten Krieges?
Die Anfänge des Kalten Krieges. März 1946 verkündet der britische Premier Winston Churchill in einer berühmt gewordenen Rede: „Von Stettin an der Ostsee bis Triest an der Adria ist ein eiserner Vorhang über den Kontinent heruntergegangen.“. Damit spricht er aus, was bereits einige der westalliierten Politiker und Militärs denken.
Wie lange tobte der Kalte Krieg zwischen USA und Sowjetunion?
Mehr als 40 Jahre tobte der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion. Offiziell wurde dieser „Krieg“ nie erklärt, aber das minderte nicht die von ihm ausgehenden Gefahren. Zeitweise rückte die Welt nahe an den Abgrund eines Atomkrieges. Der mehr als vier Jahrzehnte andauernde Konflikt war vor allem eine ideologische…
Ist der Frieden während des Kalten Krieges eine Eskalation?
Der Frieden während des Kalten Krieges beruhte auf der Hypothese des Weltuntergangs und dem Minimalkonsens, diesen zu vermeiden. Nun treibt eine Eskalation die nächste.
Was ist der Anfang einer weiteren Eskalation des Kalten Krieges?
Was zunächst wie der Anfang einer weiteren Eskalation des Kalten Krieges aussieht, ist in Wahrheit die Eindämmung eines Krisenherdes. Mit dem Mauerbau wird der Status quo zementiert, die Berlin-Krise für die nächsten Jahrzehnte auf Eis gelegt. Trotz überstandener Berlin-Krise entspannt sich die Stimmung zwischen den Supermächten nicht.