Welches Wasser für Drachenbaum?
In jedem Fall sollte für das Gießen nur eher kalkarmes Wasser verwendet werden, damit der Drachenbaum mit seinen Wurzeln dauerhaft in einem leicht sauren Bodenmilieu gedeihen kann.
Ist der Drachenbaum pflegeleicht?
Duftender Drachenbaum: Buntblättrige Zimmerpflanze Dracaena fragrans sieht aus wie eine Palme, ist aber keine: Der Duftende Drachenbaum ist besonders pflegeleicht und bezaubert mit schönen Blättern.
Wie wird der Drachenbaum gepflegt?
Die Drachenbaum Pflege ist einfach und am richtigen Standort ohne großen Aufwand durchzuführen. Wichtig ist, dass die Erde nie völlig austrocknet oder die Exoten im Wasser stehen. Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit ist förderlich, ein Besprühen mit kalkarmem Wasser empfehlenswert.
Wie oft braucht ein Drachenbaum Wasser?
Ganz so oft wie Blütenpflanzen müssen die Grünpflanzen aber nicht gegossen werden: Der Drachenbaum besitzt einen mäßigen Wasserbedarf, das heißt, er wird etwa einmal pro Woche mit Wasser versorgt. Überprüfen können Sie den Bedarf auch mit der Fingerprobe: Ist die oberste Erdschicht angetrocknet, wird erneut gegossen.
Ist ein Drachenbaum für draußen geeignet?
Der Drachenbaum benötigt ganzjährig frostfreie Temperaturen und kann in unseren Breiten daher nicht im Freien kultiviert werden. Die beliebte Zimmerpflanze kann aber unter bestimmten Umständen und mit geeigneter Pflege saisonal zur Begrünung auf dem Balkon eingesetzt werden.
Was braucht ein Drachenbaum?
Der Drachenbaum benötigt eine konstante Feuchtigkeitsversorgung. Durch seine ursprüngliche Herkunft aus tropischen und subtropischen Gebieten, ist er ganzjährig an relativ gleichbleibende Bedingungen gewöhnt, was sich auch in seinem Wasserbedarf wiederspiegelt.
Wo steht der Drachenbaum am besten?
Trotzdem reagieren die meisten Sorten des Drachenbaums eher empfindlich auf ein Übermaß an direkter Sonneneinstrahlung. Sie sollten den Drachenbaum daher nicht direkt vor ein südlich ausgerichtetes Fenster stellen. Besser eignen sich dagegen ost-, westwärts oder nördlich ausgerichtete Fenster.
Ist der Drachenbaum eine palmenart?
Die schmalen, lanzettlichen, nach unten gebogenen Blätter bilden sich am Ende von hohen, aufrecht wachsenden, meist kahlen Stämmen. Der Drachenbaum wird manchmal mit Cordylinen verwechselt. Drachenbäume sind botanisch gesehen keine Bäume, bzw. Palmen, es handelt bei diesen Pflanzen um baumförmige Lebensformen.
Kann man einen Drachenbaum schneiden?
Alle Arten des Drachenbaums sind gut schnittverträglich und können bei Bedarf problemlos geschnitten werden: Sie können sowohl einzelne Triebe schneiden als auch den Stamm kappen und auf die gewünschte Höhe bringen. Es dauert in der Regel nur wenige Wochen, ehe der Drachenbaum neue Triebe bildet.
Was ist wenn mein Drachenbaum braune Spitzen bekommt?
Drachenbäume mögen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ist diese nicht vorhanden, können die Spitzen der Blätter schnell braun werden. Hilfreich ist hier, wenn Sie die Pflanze ein- bis zweimal pro Woche mit Wasser besprühen. Auch ein ungünstiger Standort kann bei der Pflanze zu unschönen braunen Spitzen führen.