Welches Zeichen kann für den Dateinamen in einer Windows Umgebung verwendet werden?
Erlaubte Zeichen – empfohlen: alphanumerische Zeichen des englischen Alphabets: a-z, A-Z, 0-9. Ergänzend können die Sonderzeichen Bindestrich (-) und Unterstrich (_) verwendet werden. – erlaubt, aber nicht enpfohlen: Umlaute und Leerzeichen.
Welche Zeichen sind in Dateinamen nicht erlaubt?
Ungültige Dateinamen in Windows
- Der Dateiname darf keines der folgenden Zeichen enthalten: “ (doppeltes Anführungszeichen), * (Asterisk), < (kleiner als), > (größer als), ? (
- Der Dateiname darf nicht mit einem Leerzeichen oder Punkt enden.
- Der Dateiname darf keinen der Namen enthalten, die für Windows reserviert sind.
Welche Dateien haben eine Dateiendung?
Dateiendung: Übersicht der wichtigsten Dateiendungen. Jede Datei hat eine Dateiendung, die aus drei oder vier Buchstaben besteht: Zum Beispiel Rechnung.pdf für ein PDF Dokument oder Lied.mp3 für eine Musikdatei. Auf Windows-Computern werden Dateien an ihrer Dateiendung (auch Dateierweiterung oder Dateinamenerweiterung genannt) erkannt.
Wie kann ich die ursprüngliche Dateinamenserweiterung erhalten?
Auch bei Packprogrammen ist es üblich, die ursprüngliche Dateinamenserweiterung zu erhalten, wenn diese nur einzelne Dateien komprimieren (können). Beispiele dafür finden sich traditionell vor allem im Unix-Umfeld, etwa bei der Komprimierung mit gzip oder xz.
Welche Dateiformate haben die unterschiedlichsten Endungen?
Aber auch unter ähnlichen Dateien kommen die verschiedensten Endungen vor. So können Textdateien die Endung .txt, .rtf, .doc oder z.B. .pdf besitzen. Man spricht auch von verschiedenen Datei formaten. Verschiedene Dateiformate haben meist auch unterschiedliche Eigenschaften. Mehr dazu weiter unten bei den Beispielen.
Welche Dateiformate verwenden die meisten Programme?
Die meisten Programme verwenden ihr eigenes Dateiformat. So werden Word-Dokumente mit der Dateiendung .doc, Excel-Dateien mit .xls, Access-Dateien mit .mdb gespeichert, usw. Diese Dateien können oft nur mit dem entsprechenden Programm oder wenigen anderen Programmen geöffnet bzw. bearbeitet werden. Hier einige Beispiele: Textdateien: