Welches Ziel hat das Verpackungsgesetz?

Welches Ziel hat das Verpackungsgesetz?

Ziele des Verpackungsgesetzes sind der Schutz der Umwelt und ein fairer Wettbewerb. Es soll helfen, natürliche Ressourcen zu schonen. Grundlegende Voraussetzung dafür ist es, Abfälle zu vermeiden und möglichst hochwertig zu verwerten sowie Rohstoffe im Kreislauf zu führen.

Was sagt das Verpackungsgesetz aus?

Das deutsche Verpackungsgesetz (VerpackG) setzt die europäische Verpackungsrichtlinie 94/62/EG in deutsches Recht um. Es regelt das Inverkehrbringen von Verpackungen sowie die Rücknahme und hochwertige Verwertung von Verpackungsabfällen.

Wer unterliegt dem Verpackungsgesetz?

Wer unterliegt dem Verpackungsgesetz? Sie unterliegen der Systembeteiligungs- und Registrierungspflicht, wenn Sie eine mit Ware befüllte Verkaufs- oder Umverpackung als Erstinverkehrbringer gewerblich vertreiben, die beim privaten Endkonsumenten als Abfall anfällt.

Was ist die Abfallwirtschaft?

Abfallwirtschaft. Die Abfallwirtschaft ist für den gesamten Abfallkreislauf verantwortlich: von der Abfallvermeidung über die Weiterverwendung und Verwertung bis hin zur Beseitigung. Auch das Sammeln und der Transport von Abfällen, die Sortierung und die Behandlung gehören zu ihren Aufgaben.

Was ist das Abfallaufkommen in der Kreislaufwirtschaft?

„Abfallaufkommen“). Bau- und Abbruchabfälle: Der Abfallgruppe der „Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich Straßenaufbruch)“ kommt eine Schlüsselrolle für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft zu. Sie machte im Jahr 2016 mit rund 222,8 Millionen Tonnen (Mio. t) den Großteil (54,1 %) des Brutto-Abfallaufkommens aus.

Was ist der Rückgang von Bau- und Abbruchabfällen?

Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf die Abnahme der Bau- und Abbruchabfälle zurückzuführen (siehe Abb. und Tab. „Abfallaufkommen“). Bau- und Abbruchabfällen, Gewerbe- sowie Bergbauabfällen kommt beim Abfallaufkommen eine besondere Bedeutung zu (siehe Abb. und Tab. „Abfallaufkommen“).

Wie hat sich die Abfallwirtschaft erheblich gewandelt?

Die Abfallwirtschaft hat sich in diesem Zeitraum erheblich gewandelt. Der dabei vollzogene Schritt von der Beseitigungswirtschaft zur Kreislaufwirtschaft stellt einen bedeutenden Paradigmenwechsel dar.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben