Welches Ziel verfolgt das Arbeitsrecht?
Vor diesem Hintergrund ist das Arbeitsrecht in erster Linie Arbeitnehmerschutzrecht, d.h. es soll Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor unfairen Arbeitsbedingungen bewahren und es ihnen zugleich ermöglichen, gemeinsam mit anderen durch betriebliche Interessenvertretungen (Betriebsrat, Personalrat.
Was regelt das arbeitsvertragsrecht?
Arbeitsvertragsrecht. Unter das Individualarbeitsrecht fallen alle Rechtsvorschriften, die individuelle Rechtsbeziehungen zwischen der arbeitnehmenden und der arbeitgebenden Seite regeln. Dazu zählen beispielsweise die im Arbeitsvertrag festgelegten Rechte und Pflichten.
Was macht Arbeitsrecht interessant?
Arbeitsrecht ist unglaublich interessant, weil es im Kern eine Schutzfunktion für Arbeitnehmer beinhaltet, die unternehmerisch durchdacht werden muss, um sie für eine kluge Unternehmensführung zu nutzen. Das klingt paradox, macht aber das Wesen guter Personalwirtschaft in rechtlicher Hinsicht aus.
Was ist das Arbeitsrecht und was beinhaltet es im Groben?
Das österreichische Arbeitsrecht ist die Gesamtheit der Bestimmungen, die in teils öffentlich-rechtlichen, teils privatrechtlichen Vereinbarungen die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern regelt.
Was ist spannend am Arbeitsrecht?
Ein dynamisches Rechtsgebiet verlangt kreative Lösungen Neue Gesetzesvorhaben auf deutscher und vermehrt europäischer Ebene sowie eine sich rasant fortentwickelnde Rechtsprechung – das Arbeitsrecht ist ständig im Fluss. Diese Dynamik ist sicher einer der spannendsten Aspekte bei der Beschäftigung mit dem Arbeitsrecht.
Warum Schwerpunkt Arbeitsrecht?
Der Schwerpunkt bietet die Möglichkeit, praxisnah neue Fertigkeiten zu erwerben und sich intensiv mit einem neuen (vielleicht Rand)Gebiet zu befassen.
Was ist das Arbeitsrecht für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
Das Arbeitsrecht setzt die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Es enthält zahlreiche Pflichten für beide Seiten, regelt aber ebenso die gegenseitigen Verpflichtungen. Was Arbeitnehmern oft fehlt, ist das Wissen über die eigenen Rechte und Regelungen.
Wie regelt das Arbeitsrecht die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
Das Arbeitsrecht setzt die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, es enthält zahlreiche Pflichten für beide Seiten, regelt aber ebenso die gegenseitigen Verpflichtungen.
Welche Gesetzestexte gelten im Arbeitsrecht?
Dazu zählen die folgenden Gesetzestexte: Entsprechend umfangreich sind die Regelungen, Rechte und Pflichten, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gelten. Ein Augenmerk im Arbeitsrecht ist dabei der besondere Schutz des Arbeitnehmers. Es soll verhindert werden, dass Mitarbeiter ausgenutzt oder auf eine andere Art und Weise schlecht behandelt werden.
Welche Rechtsquellen gibt es für das deutsche Arbeitsrecht?
Die Rechtsquellen und Rechtsgrundlagen für das deutsche Arbeitsrecht sind ebenfalls sehr umfangreich. Die allgemeinen Grundlagen für die Arbeitsgesetzgebung werden durch das Grundgesetz vorgegeben. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist eine wichtige Rechtsquelle, die beispielsweise privatrechtliche Vereinbarungen regelt,