Wem gehört das geleaste Auto?
Es gilt: Der Leasingnehmer ist der Besitzer, der Leasinggeber Eigentümer des Leasingfahrzeugs. Somit bleibt der Fahrzeugbrief während der gesamten Leasingdauer in Besitz des Leasinggebers. Möchte der Leasingnehmer das Auto nach Vertragsende kaufen, kann er ein Vorkaufsrecht mit dem Leasinggeber aushandeln.
Kann man als Rentner ein Auto leasen?
Von Gesetzes wegen sind Rentner ebenso berechtigt, ein Autoleasing abzuschliessen, wie jede andere volljährige Person auch. Doch ebenso wie andere Personen müssen sie die entsprechenden Pflichten und Grundvoraussetzungen der Leasinggeber erfüllen. Zu den Pflichten gehören: Ein entsprechendes Einkommen.
Wie wird die Höhe der Leasingraten vereinbart?
Die Höhe der Leasingraten wird zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer vereinbart und im Leasingvertrag festgehalten. Dass die ordnungsgemäße Zahlung der Leasingraten zu den Pflichten des Leasingnehmers gehört, ergibt sich aus § 535 BGB.
Welche Angaben kann der Leasingvertrag enthalten?
Der Leasingvertrag kann unter anderem folgende Angaben enthalten: Name des Leasinggebers und Leasingnehmers Fahrzeugbeschreibung (Marke/Typ, Farbe, Ausstattung, Zustand etc.) Vertragslaufzeit Übergabedatum und -ort, falls abweichend Rückgabeort
Wie kann der Leasingvertrag unterschieden werden?
Generell kann aber zwischen mehreren Leasingverträgen bzw. verschiedenen Arten unterschieden werden: Dieser Vertrag sieht vor, dass der Wagen nach dem Ablauf des Vertrages von der Leasingbank wiederverkauft wird, und zwar zum Restwert des Fahrzeuges. Der Restwert wird vor dem Vertragsabschluss mit allen relevanten Daten berechnet.
Wie geht es mit dem dazu nötigen Leasingvertrag einher?
Mit dem Abschluss des dazu nötigen Leasingvertrages gehen sowohl für den Leasinggeber als auch für den Leasingnehmer Rechte und Pflichten einher, die von beiden Vertragsparteien einzuhalten sind.