Wem gehört ein Geschenk?
Bei einer Verarmung des Schenkenden muss der Beschenkte das Geschenk zurückgeben. Allerdings nur, wenn es sich um ein größeres, wertvolles Geschenk handelt wie etwa ein Haus, ein hoher Geldbetrag oder teurer Schmuck. Kleine Geschenke muss der Beschenkte nicht zurückgeben.
Was ist ein Geschenk rechtlich?
Doch rechtlich gesehen ist das nicht alles. „Schenken ist aus juristischer Perspektive mehr als nur eine Geste des Freude-Machens“, erklärt Constantin von Piechowski, Rechtsanwalt aus Hamburg. Juristen definieren die Schenkung als eine Zuwendung, durch die jemand aus seinem Vermögen einen anderen bereichert.
Wie hoch darf eine Anstandsschenkung sein?
In der Regel hat eine Anstandsschenkung keinen hohen Wert (BGH, Urteil v. 19.9.1980, V ZR 78/79). In Ansehung der sozialen Verhältnisse kann aber auch die Schenkung einer Motoryacht aus besonderem Anlass (Hochzeit) aus Anstand erfolgen (Oberlandesgericht Düsseldorf, Urteil vom 27.01.2017, I-7 U 40/16).
Wie lang ist die Frist für die Schenkung der pflichtteilbegünstigten?
Wer sich frühzeitig daran macht, sein Vermögen an die Günstlinge zu verschenken, kann damit rechnen, dass die Pflichtteilbegünstigten tatsächlich nichts erben. Die Frist zwischen Schenkung und Tod des Erblassers muss zehn Jahre betragen. Andernfalls steht den Erben zumindest noch ein Bruchteil ihres ursprünglichen Pflichtteils zu.
Welche Geldgeschenke sind relevant für die Schenkungssteuer?
Hohe Geldgeschenke sind relevant für die Schenkungssteuer. Zum einen kann bei einer Schenkung kein Versorgungsfreibetrag geltend gemacht werden. Dieser wird im Erbschaftsfall berücksichtigt, wenn Ehegatten (sowie eingetragene Lebenspartener) und Kinder keine weiteren Versorgungsleistungen (wie etwa Witwen -oder Waisenrente) geltend machen können.
Was kann bei einer Schenkung geltend gemacht werden?
Zum einen kann bei einer Schenkung kein Versorgungsfreibetrag geltend gemacht werden. Dieser wird im Erbschaftsfall berücksichtigt, wenn Ehegatten (sowie eingetragene Lebenspartener) und Kinder keine weiteren Versorgungsleistungen (wie etwa Witwen -oder Waisenrente) geltend machen können.
Kann die Schenkung unter den persönlichen Freibeträgen angezeigt werden?
Auch wenn die Schenkung unter den persönlichen Freibeträgen liegt, sollte sie durch Schenker und Beschenkten beim zuständigen Finanzamt angezeigt werden.