Wem ist der Rundfunk unterstellt?

Wem ist der Rundfunk unterstellt?

Die Gesetzgebungskompetenz für den Rundfunk liegt in Deutschland nach Art. 70 Abs. 1 GG bei den Ländern, wie das Bundesverfassungsgericht (VerfG) in seinem grundlegenden 1. Rundfunk-Urteil feststellte (Ausnahme: Auslandsrundfunk, Deutsche-Welle-Gesetz).

Wie viele Mitarbeiter hat der öffentliche Rundfunk?

9 Landesrundfunkanstalten (BR, HR, MDR, NDR, RB, RBB, SR, SWR, WDR) sowie Das Erste und die Deutsche Welle (sowie deren jeweils nachgeordnete Sender) 23.000 Mitarbeiter. 11 Fernsehprogramme. 55 Hörfunkprogramme.

Wer kontrolliert den Rundfunkrat?

Die Sender werden außerdem kontrolliert durch die Landesrechnungshöfe und die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF). Diese beiden Institutionen achten darauf, dass mit dem Geld sorgsam und dem Auftrag entsprechend umgegangen wird.

Wie viele Mitarbeiter haben ARD und ZDF?

Aktuelle Anstalten Die Landesrundfunkanstalten der ARD haben insgesamt rund 23.000 fest angestellte Mitarbeiter, sie veranstalten elf Fernsehprogramme, 55 Hörfunkprogramme und verfügen über 16 Orchester und acht Chöre. Das Gesamtbudget der neun Anstalten beträgt pro Jahr rund 6,3 Milliarden Euro.

Wer kontrolliert die ARD?

Der Rundfunkrat (beim ZDF: Fernsehrat, beim Deutschlandradio: Hörfunkrat) ist bei deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten das oberste für die Programmkontrolle zuständige Aufsichtsgremium.

Welche Politiker sitzen im Rundfunkrat?

Mitglieder des Fernsehrates der XVI. Amtsperiode (2020–2024)

  • 16 Vertreter der Länder. Baden-Württemberg: Katrin Schütz, Staatssekretärin, CDU.
  • 2 Vertreter des Bundes. Franz Josef Jung, MdB, Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
  • 5 Vertreter der Religionsgemeinschaften.
  • 37 weitere Vertreter.

Wie ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk organisiert?

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist zum einen in einem Verbund öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten organisiert, der ARD („Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“). Es gibt derzeit neun Landesrundfunkanstalten: Hinzu kommt außerdem die Anstalt des Bundesrechts Deutsche Welle.

Was ist der öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland?

Trotz Debatten um Strukturreformen ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland immer noch eine wichtige Säule in der deutschen Medienlandschaft. Zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk gehören in Deutschland heute die neun Landesrundfunkanstalten der ARD, das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) und das Deutschlandradio.

Ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht finanziert?

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat das Gebot der Staatsferne und der Unabhängigkeit zu berücksichtigen. Deshalb werden – bis auf die als Staatssender ebenfalls öffentlich-rechtlich organisierte Deutsche Welle – die Sender nicht durch Steuern finanziert.

Wie strahlt der öffentlich-rechtliche Rundfunk aus?

Daneben strahlt der öffentlich-rechtliche Rundfunk Gemeinschaftsproduktion mit ARTE, 3Sat, KiKA und Phoenix aus. Ergänzt wird das Angebot durch die digitalen Kanäle ARD digital und ZDFvision, die den Rundfunkteilnehmern jeweils drei Spartenkanäle anbieten.

https://www.youtube.com/watch?v=mG3KZN01bFA

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben