Wem steht das Kindergeld zu bei wechselmodell?

Wem steht das Kindergeld zu bei wechselmodell?

Nach Auffassung des BGH steht beim Wechselmodell der Teil des Kindergeldes, der auf die Betreuungsleistungen entfällt, beiden Elternteilen zu gleichen Teilen zu; jedem also ein Viertel des gesamten Kindergeldes. Diesen Anteil kann der Elternteil, der nicht bezugsberechtigt ist, in jedem Fall vom anderen einfordern.

Kann das Kindergeld geteilt werden?

Wenn die Eltern getrennt leben, dann bekommt das Elternteil das Kindergeld, bei dem das Kind die meiste Zeit lebt. Wenn das Kind gar keinen Unterhalt bekommt oder von beiden Elternteilen gleich viel, dann können die beiden Elternteile untereinander bestimmen, wer von ihnen das Kindergeld erhält.

Wann gibt es Kindergeld für Kinder?

Über das 25. Lebensjahr hinaus gibt es in Normalfall kein Kindergeld mehr, selbst wenn das Kind noch studiert oder noch keinen Arbeitsplatz gefunden hat. Kinder mit Behinderung, die sich nicht selbst unterhalten können, sind davon ausgenommen. Kindergeld wird Familien nur dann gewährt, wenn eine Ausbildung „ernsthaft“ betrieben wird.

Kann der andere Elternteil das Kindergeld zurückfordern?

Grundsätzlich kann der Elternteil, der das Kindergeld an die Familienkasse zurückzahlen muss, weil der andere Elternteil kindergeldberechtigt war, von diesem wiederum das Kindergeld zurückfordern, wenn er es an diesen weitergeleitet hat.

Warum muss das Kindergeld nicht abgemeldet werden?

Für gewöhnlich muss das Kindergeld nicht abgemeldet werden, da der Bezug automatisch zum 18. Geburtstag des Kindes endet.

Wie zahlt die Familienkasse das Kindergeld aus?

Die Familienkasse zahlt das Kindergeld monatlich aus. Hier finden Sie eine Übersicht der Auszahlungstermine. Wenn Sie im öffentlichen Dienst angestellt sind oder Versorgungsbezüge beziehen, dann bekommen Sie das Kindergeld von Ihrem Dienstherrn oder Arbeitgeber. Kann ich Kindergeld rückwirkend beantragen?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben