Wer baut Meerwasserentsalzungsanlagen?
Derzeit sind weltweit etwa 17 000 Anlagen in Betrieb. Die bislang größte hat in Australien soeben der französische Versorgerkonzern Suez Environnement fertiggestellt. Entsalzungsanlage des französischen Suez-Konzerns in Australien: Weltweit sind rund 17.000 Anlagen in Betrieb.
In welchen Ländern wird Trinkwasser aus Meerwasser gewonnen?
Denn vor allem im Mittleren Osten, in Nordafrika und auch auf vielen Inseln wird so ein Großteil des benötigten Trinkwassers gewonnen. Einige Länder wie Kuweit, Katar, Malta, Singapur oder die Malediven decken sogar ihren gesamten Wasserbedarf durch die Meerwasser-Entsalzung.
Wie erfolgt die Gewinnung von Trinkwasser aus dem Meer?
Als Meerwasserentsalzung bezeichnet man die Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser aus Meerwasser durch die Verringerung des Salzgehaltes. Die Entsalzung kann auf verschiedenen Prozessen beruhen, die Salze und Mineralien aus dem Wasser entfernen. Teilweise fallen dabei verwertbare Nebenprodukte wie Kochsalz an.
Wer stellt Entsalzungsanlagen her?
Zu den führenden Unternehmen auf dem Gebiet von Entsalzungsanlagen und Kläranlagen gehört Veolia Environment. BWT ist eines der führenden europäischen Unternehmen für Wasserreinigungsgeräte.
Wie kann man aus Meerwasser Trinkwasser gewinnen?
Seit hunderten von Jahren gewinnen Menschen Meersalz, indem sie Meerwasser in flache Becken leiten. Irgendwann ist das ganze Wasser verdunstet und nur das Salz bleibt zurück. Wenn man das verdunstete Wasser auffängt und wieder verflüssigt, erhält man Trinkwasser.
Kann man Trinkwasser aus Meerwasser gewinnen?
16.000 Entsalzungsanlagen Dabei gibt es Wasser eigentlich in rauen Mengen – in den Meeren. Seit etwa 40 Jahren stehen deshalb an vielen Küsten Entsalzungsanlagen, die Meerwasser in Trinkwasser umwandeln. Mittlerweile produzieren fast 16.000 Anlagen in 177 Ländern über 95 Millionen Kubikmeter Wasser pro Tag.