Wer beauftragt Nachlasspfleger?
Nachlasspfleger werden meist von einem Nachlassgericht oder – im Falle eines überschuldeten Erbes – von Nachlassgläubigern beauftragt, ein Erbe zu sichern. Dazu kommt es, wenn Erben unbekannt oder nicht vorhanden sind, Minderjährige geerbt haben, Streit zwischen Erben herrscht oder ein Nachlass in Gefahr ist.
Wann wird Nachlasspfleger bestellt?
Wann wird eine Nachlasspflegschaft angeordnet? Die Anordnung einer Nachlasspflegschaft kann erfolgen, wenn ein Bedürfnis besteht, für die Sicherung des Nachlasses zu sorgen. Ein solches Bedürfnis kann bestehen, wenn der Erbe unbekannt ist oder wenn ungewiss ist, ob er die Erbschaft angenommen hat.
Wie kannst du nach einem Anwalt suchen?
Suche online nach einem Anwalt. Es gibt viele Websites mit Anwaltslisten. Du kannst nach Gebiet oder Spezialisierung des Anwalts suchen. Benutze deine Lieblingssuchmaschine, um nach Anwälten in deiner Nähe zu suchen. Suche dir mindestens fünf Websites, auf denen Anwälte sich vorstellen.
Was solltest Du beachten beim Anwalt?
Du solltest auf Folgendes achten: Professionalität. Die meisten Anwälte designen und erstellen ihre Websites nicht selbst und schreiben vielleicht nicht einmal den Inhalt selbst. Ein gutes Zeichen für einen guten Anwalt ist, wie viel Umsatz er oder sie macht.
Wie viele Anwälte sind im Bundesgebiet zugelassen?
Laut Bundesrechtsanwaltskammer sind aktuell gut 160.000 Anwälte im gesamten Bundesgebiet zugelassen. Im Ernstfall ist es entsprechend nicht schwer, einen Anwalt zu finden. werkenntdenBESTEN.de hilft Ihnen bei der Suche nach dem besten Anwalt in Ihrer Nähe.
Wie kann ich einen Anwalt anrufen?
Ohne langes Warten können Sie so den ausgewählten Anwalt anrufen. Ebenso kann man das jeweilige Anwaltsprofil besuchen, um das Kontaktformular für eine Terminanfrage zu nutzen. Die Anwaltssuchfunktion ist ein praktisches und komfortables Mittel, um Sie mit Ihrem Wunsch-Anwalt schnellstmöglich zusammenzuführen.