Wer beeinflusst die Projektkultur?
2.2 Ansätze zur Gestaltbarkeit einer Projektkultur Zu erwähnen ist jedoch, dass die Projektkultur von der jeweiligen Unternehmens- kultur beeinflusst wird. Auch Einwirkungen von außen, beispielsweise eines ex- ternen Auftraggebers, tragen zur Projektkultur bei.
Wer oder was gehört zur Projektinfrastruktur?
Zur Projektinfrastruktur zählen nach DIN 69905 ‚alle materiellen und immateriellen Einrichtungen und Hilfsmittel, die zur Durchführung eines Projektes notwendig sind. ‚ Hierzu zählen also das Projektsekretariat, anteilig das Rechnernetz und dessen Speicherkapazität, aber auch die benutzte Software.
Welchen Zweck haben Spielregeln in einem Projekt?
Spielregeln sind allgemeine Grundsätze für die Arbeit in einem Projekt. Die Projektspielregeln werden im Rahmen einer Projektstartveranstaltung von allen Projektmitgliedern gemeinsam erarbeitet.
Warum braucht eine Gruppe Regeln?
In jeder Gruppe gibt es einen Verhaltenskodex, eine Sammlung von Prinzipien, die in der Gruppe gelten. Solche Normen und Regeln existieren in allen Gruppen, auch unausgesprochen. Eine Gruppe braucht Regeln, um als Gruppe zu „funktionieren“ und miteinander agieren zu können.
Was sind die wichtigsten Punkte bei der Projektkultur?
Der Projektname, das Projektlogo, Projektslogans und das gesamte Design des Projektes tragen zur positiven oder negativen Einstellung und somit Verhaltensweise der Projektmitglieder bei. Der wichtigste Punkt bei der Erarbeitung einer Projektkultur ist jedoch das Festlegen von Spielregeln.
Was ist wichtig bei der Erarbeitung einer Projektkultur?
Der wichtigste Punkt bei der Erarbeitung einer Projektkultur ist jedoch das Festlegen von Spielregeln. Diese Projektspielregeln gelten als Verhaltensgrundregeln für die Gesamtprojektdauer und müssen von jedem Projektmitglied beachtet werden. Spielregeln sind allgemeine Grundsätze für die Arbeit in einem Projekt.
Was sind die Normen für eine Projektkultur?
Durch die geltenden Normen und Werte wissen die Teammitglieder automatisch welche Handlungen als gut, wertvoll und wünschenswert oder als negativ angesehen werden. Eine Projektkultur sollte durch verschiedenste Aktivitäten des Projektteams geformt werden.
Was sind mögliche Spielregeln in Projekten?
Mögliche Spielregeln in Projekten können wie folgt lauten: „Geht nicht gibt’s nicht!“ alle Beteiligten arbeiten aktiv mit für den Projekterfolg trägt jeder die gleiche Verantwortung (Teamkultur) interne Geschlossenheit, die nach außen repräsentiert wird (Entscheidungen werden von allen umgesetzt und vertreten)