Wer bekommt asylbewerberleistungen?
Im Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) sind seit 1993 die Höhe und Form von Leistungen geregelt, die materiell hilfebedürftige Asylbewerber, Geduldete sowie Ausländer, die vollziehbar zur Ausreise verpflichtet sind, in der Bundesrepublik Deutschland beanspruchen können.
Haben geduldete Anspruch auf Kindergeld?
Asylsuchende während des Asylverfahrens sowie geduldete Personen erhalten in der Regel weder Kinder- noch Elterngeld. Etwas Anderes kann sich allerdings aus zwischenstaatlichen Abkommen ergeben. Unbegleitete minderjährige Geflüchtete können für sich selbst Kindergeld beantragen.
Kann man mit abschiebungsverbot Kindergeld bekommen?
Der Bundesfinanzhof hat bereits in früheren Urteilen1 entschieden, dass der Gesetzgeber bei der Neuregelung der Kindergeldberechtigung in § 62 Abs.
Wie erhöht sich der Betrag der Alimente?
Bei einem hohen Lebensstandard erhöht sich auch der Betrag der Alimente. Grundsätzlich richten sich die Berechnungen der Alimente nach der gelebten Betreuungssituation, den Lebenshaltungskosten des hauptbetreuenden Elternteils und dessen Erwerbssituation.
Wie richten sich die Berechnungen der Alimente nach?
Grundsätzlich richten sich die Berechnungen der Alimente nach der gelebten Betreuungssituation, den Lebenshaltungskosten des hauptbetreuenden Elternteils und dessen Erwerbssituation. Eine exakte Berechnung anhand einer Pauschalen oder mit Prozentsätzen ist in der Schweiz nicht möglich. Empfehlung unserer Partner!
Welche Zusatzverdienste gibt es für die Alimente?
Selbst wenn ein geringes, regelmäßiges Einkommen erzielt wird, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass ein eigener Haushalt geführt werden könnte und das Recht auf die Alimente besteht weiterhin. Solche Zusatzverdienste können jedoch, ebenso wie die Familienbeihilfe, die Höhe des Unterhalts beeinflussen bzw. verringern.
Wie können Migranten nach Deutschland einwandern?
Zumindest können darüber hochqualifizierte Migranten einwandern, deren Qualifikationen auf dem deutschen Arbeitsmarkt gefragt sind. Zentrale Teile des Zuwanderungsgesetzes sind das Aufenthaltsgesetz und die Beschäftigungsverordnung. Einwanderung nach Deutschland: andere Regeln für EU-Bürger und Bürger aus Drittstaaten?