Wer bekommt das Sterbevierteljahr?
„Sterbevierteljahr“ nennt man die drei Monate, die auf den Sterbemonat folgen. In dieser Zeit erhalten Sie die Witwen- oder Witwerrente in voller Höhe des Rentenanspruchs Ihres verstorbenen Ehepartners/Lebenspartners oder Ihrer verstorbenen Ehepartnerin/Lebenspartnerin.
Was muss ich bei Witwenrente beachten?
Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um eine Witwenrente zu bekommen?
- Man muss mit dem Partner zu dessen Todeszeitpunkt verheiratet gewesen sein.
- Man darf nicht erneut geheiratet haben.
- Der verstorbene Partner muss die Mindestversicherungszeit von fünf Jahren erfüllt haben.
Wie viele Jahre muss man verheiratet sein um Witwenrente zu bekommen?
Bei Eheschließungen ab dem 1. Januar 2002 wird eine Witwen- oder Witwerrente nur noch gezahlt, wenn die Ehe mindestens ein Jahr bestanden hat.
Wie beantragt man das Sterbevierteljahr?
dem Witwer schnell nehmen, wenn der Ehepartner vor seinem Tod schon eine Rente bezogen hat: Innerhalb von 30 Tagen nach dem Tod kann bei der Deutschen Post AG ein Vorschuss auf die Witwen- oder Witwerrente beantragt werden. Häufig wird das sogenannte Sterbevierteljahr schon direkt über den Bestatter beantragt.
Welches Einkommen wird auf die Witwenrente angerechnet?
Das Einkommen wird auf die Witwenrente angerechnet. Bekommen Sie Lohn, werden Ihnen 40 Prozent von der Witwenrente abgezogen. Haben Sie Mieteinnahmen, werden Ihnen grundsätzlich 25 Prozent abgezogen. Darüber hinaus gibt es Einkünfte, die nicht angerechnet werden, wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II.
Wie hoch ist der Freibetrag bei der Witwenrente?
Allgemeiner Freibetrag für die Witwenrente Mit anderen Worten ist nur das monatliche Einkommen anrechenbar, welches den 26,4fachen Wert des aktuellen Rentenwerts übersteigt. Der allgemeine Freibetrag liegt damit aktuell für die Zeit vom 01.07
Wie lange muss man verheiratet sein?
Die Mindestdauer einer Ehe in der gesetzlichen Rentenversicherung muss grundsätzlich ein Jahr betragen, damit ein Anspruch auf Witwenrente oder Witwerrente besteht. Dies soll verhindern, dass sich die Eheleute zu Lasten der Rentenversicherung durch Heirat in Kenntnis etwa einer schlechten Gesundheit absichern.
Wann endet die Rente bei Tod?
Laufende Renten aus der gesetzlichen Renten- oder Unfallversicherung werden bis zum Ende Monats, in dem der Todesfall eingetreten ist, an die Erben ausgezahlt. Das Gleiche gilt für Bezüge aus der Hinterbliebenenversorgung von Beamten.