Wer bekommt Stipendien in der Schweiz?

Wer bekommt Stipendien in der Schweiz?

Stipendienberechtigt sind in den Konkordatskantonen grundsätzlich Studenten bis mindestens zum 36. Lebensjahr (Studienbeginn). Die Kantone können in eigenem Ermessen auch ältere Studenten finanziell unterstützen.

Wie hoch sind Stipendien in der Schweiz?

Im Schweizer Schnitt erhält ein Stipendienbezüger auf der Tertiär-Stufe 8276 Franken jährlich. Schaut man sich die Kantone einzeln an, gibt es grosse Unterschiede zwischen Höhe und Quote der Stipendien. Mit durchschnittlich 12’301 Franken pro Jahr und Student ist auch hier der Kanton Waadt Spitzenreiter.

Was wird bei einem Stipendium gezahlt?

Ein Stipendium ist eine Förderung für eine bestimmte Zeit. Das gibt es für Studierende, Schüler, Künstler, Forscher, Sportler etc. In der Regel erhalten sie entweder eine einmalige oder eine regelmäßige Auszahlung eines bestimmten Betrages, der Ausbildungsgebühren sowie einen Teil der Lebenshaltungskosten decken soll.

Wo kann man ein Stipendium bekommen?

Das Stipendium ist unabhängig vom Einkommen der Eltern oder der Studenten – wird aber nur an „begabte Bewerber mit herausragenden Leistungen“ vergeben. Das heißt: Es zählen offiziell gute Noten, Engagement und persönlicher Werdegang. Die genauen Kriterien unterscheiden sich aber von Hochschule zu Hochschule ein wenig.

Wann hat man Anspruch auf ein Stipendium?

Für Stipendien der Stadt Zürich gelten folgende Voraussetzungen: Sie wohnen seit mindestens 2 Jahren in der Stadt Zürich (zivilrechtlicher Wohnsitz). Sie erhalten Ausbildungsbeiträge des Kantons Zürich. Ausnahmen regelt die städtische Stipendienverordnung.

Wie hoch sind die Stipendien?

Das Deutschlandstipendium beträgt 300 Euro pro Monat. 150 Euro davon übernehmen private Fördernde wie Unternehmen, Stiftungen, Alumni und andere Privatpersonen. Die anderen 150 Euro übernimmt der Bund. Das Deutschlandstipendium wird von den Hochschulen direkt an die Stipendiatinnen und Stipendiaten ausgezahlt.

Wann habe ich Anspruch auf Stipendien?

Voraussetzungen Stipendienvergabe Finanzielle Bedürftigkeit: Ausbildungsbeiträge werden dann ausgerichtet, wenn die finanzielle Leistungsfähigkeit der gesuchstellenden Person, ihrer Eltern oder anderer gesetzlich verpflichteter Personen nicht ausreicht.

Was muss man bei einem Stipendium machen?

Erwartet werden meist ein Motivationsschreiben, ein Lebenslauf (tabellarisch oder in Aufsatzform) und ein Gutachten. Neben der Selbstbewerbung gibt es bei einigen Stiftungen auch die Möglichkeit, als Stipendiat vorgeschlagen zu werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben