Wer bekommt Universelles Grundeinkommen?
Die Idee eines Grundeinkommens ist, dass jedermann ein bescheidenes «Gehalt» vom Staat erhält. Jede Woche, jeden Monat. Ohne Bedingungen und zu gleichen Teilen an Männer, wie auch an Frauen. Kinder erhalten einen geringeren Beitrag.
Wie bekommt man das Grundeinkommen?
Immer wenn 12.000 Euro zusammenkommen, verlosen wir das Geld als Bedingungsloses Grundeinkommen: Ein Jahr lang monatlich 1.000 Euro. Ohne Bedingungen.
Ist bedingungsloses Grundeinkommen möglich?
Bisher zahlt kein Land seinen Bürgern ein bedingungsloses Grundeinkommen. Es gibt aber Testläufe und zeitlich begrenzte Projekte. Beispielsweise startete Finnland im Jahr 2017 einen Test, in dem 2000 zufällig ausgewählte Arbeitslose zwei Jahre lang monatlich 560 Euro ausgezahlt bekommen haben.
Was wäre ein weltweites Grundeinkommen für alle?
Ein weltweites Grundeinkommen für alle wäre so etwas wie die Krönung der Programme zur Massenüberwachung, die auf Betreiben oder mit tätiger Mithilfe von US-Regierung und Weltwirtschaftsforum bereits vorangetrieben werden. In diesen Kreisen denkt und plant man groß und sehr langfristig.
Was waren die ersten Schritte für ein bedingungsloses Grundeinkommen?
In Brasilien wurden unter Präsident Lula erste Schritte für ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeleitet. Als erste erhielten die Ärmsten einen geringen Betrag, bis 2010 sollten die Zahlungen auf die gesamte Bevölkerung ausgedehnt werden, was aber nicht umgesetzt wurde.
Wie hoch ist das Grundeinkommen für Deutschland?
Dirk Löhr hält für Deutschland ein Grundeinkommen in Höhe von rd. 1.000 bis 2.500 Euro pro Bewohner und Jahr für darstellbar, bei gleichzeitiger Abschaffung u. a. der Mehrwertsteuer. Bei zusätzlicher Abschaffung der umlagefinanzierten Sozialversicherung seien bis zu 7500 Euro pro Kopf und Jahr erreichbar.
Wie entsteht ein bedingungsloses Grundeinkommen?
Ein bedingungsloses Grundeinkommen kann durch das Konzept der Negativen Einkommensteuer realisiert werden. Dabei entsteht ein Grundeinkommen als ein von den Behörden zu erstattender Steuerbetrag, der mit der Steuerschuld auf Erwerbseinkommen verrechnet wird.