Wer beobachtet die Sterne?
Die Bilderzeugung in unseren Auge funktioniert wie in einer Kamera. Hornhaut und Linse übernehmen dabei die Aufgaben des Objektives. Die Linse des Auges hat die Möglichkeit ihre Form zu verändern und damit die Brechkraft zu variieren.
Welche Sterne kann man mit einem Teleskop sehen?
Fünf der Planeten – Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn – sind leicht mit dem unbewaffneten Auge oder Fernglas zu erkennen. Sie erscheinen uns wie helle Sterne, bis man sie mit dem Fernglas oder dem Teleskop beobachtet.
Was ist der ideale Standort bei der Sternenbeobachtung?
Genauso kann es aber auch ein Anreiz für Sie darstellen, wenn Sie planen, eine leichte Sichel neben einem hellen Planeten vorzufinden. Der ideale Standort bei der Sternenbeobachtung ist sicher nicht die Großstadt mit der unvermeidlichen Lichtverschmutzung (auch Lichtsmog genannt).
Wie leuchtet der Stern vom gleichen Stern?
Grund: Vom gleichen Stern fallen Lichtstrahlen verschiedener Wellenlänge, mit unterschiedlichen Wegen in die Atmosphäre, ins menschliche Auge. Durch Bewegungen der Luftschlieren, die wie schwache Linsen funktionieren, werden die Strahlen unterschiedlich stark beeinflusst und können dann dazu führen, dass der Stern in vielen Farben leuchtet.
Was sind die Kriterien für Astronomie-Neulinge?
Jahreszeit, Kenntnis des Einsteigers und Lichtverschmutzung sind etwa Kriterien für Astronomie-Neulinge, die es zu beachten gilt – dazu später mehr. Diese Kriterien beeinflussen auch, ob ein Einstieg frustfrei ist und viel Freude bereitet oder eben nicht. Sie kennen das doch sicher:
Was sind die hellen Sterne im Sternbild Schwan?
Die hellen Sterne Deneb im Sternbild Schwan, Wega in der Leier und Altair im Adler bilden im Sommer das markante Sommerdreieck. Gehe ich dagegen im Herbst auf Beobachtungstour, kann ich die vier hellen Sterne Algenib, Scheat, Markab und Sirrah entdecken.