Wer berechnete den Gesamtumfang der Erde?
Auf diese Erkenntnis aufbauend berechnete der Universalgelehrte Eratosthenes um 240 vor Christus mit erstaunlicher Genauigkeit den Umfang der Erde.
Wie viel km hat der Erdumfang?
Um den Erdumfang zu berechnen, brauchte er den Winkel im Erdmittelpunkt, der identisch ist mit dem an der Spitze des Obelisken und die Entfernung zwischen Syene und Alexandria, die aus Angaben von Handelskarawanen bekannt war. und ermittelte so den Erdumfang mit 37.422 km .
Wie viel Kilometer hat der Umfang der Erde?
40.075 km
Wegen der Erdabplattung ist der Umfang am Äquator mit etwa 40.075 km am größten. Der Abstand der Pole vom Äquator beträgt etwa 10.002 km, dies entspricht einem Erdumfang entlang eines Längenkreises von etwa 40.008 km. Dieser Wert liegt auffallend nahe bei dem runden Wert 40.000 km.
Wie groß ist der Durchmesser der Erde?
Wie groß ist der Durchmesser der Erde? Die Erde hat einen Durchmesser von etwa 12.714 Kilometern, das ist die Entfernung zwischen den geografischen Polen der Erde, dem Nordpol und dem Südpol.
Wie groß ist der Äquator in der Erde?
Der Umfang des Äquators beträgt 40.075,017 Kilometer (WGS 84). Die Erde hat in der Kreisebene des Äquators einen mittleren Durchmesser von 12.756,274 Kilometern.
Was ist der Durchmesser der Erde an den Polen?
Die Erde hat einen Durchmesser von etwa 12.714 Kilometern, das ist die Entfernung zwischen den geografischen Polen der Erde, dem Nordpol und dem Südpol. Am Äquator dagegen beträgt der Durchmesser 12.756 km. Das liegt daran, dass die Erde an den Polen leicht abgeflacht und damit keine geometrisch exakte Kugel ist.
Wie wird die Erdoberfläche unterteilt?
Die Erdoberfläche wird vom Äquator in eine Nord- und eine Südhälfte unterteilt, woher der lat. Name „Gleichmacher“ (veraltet „Gleicher“) stammt. Er ist Bezugskreis für die parallelen Kleinkreise, die zur Bemaßung der Erde in Nord-Süd-Richtung mit Hilfe von Breitenkreisen verwendet werden.