Wer betreibt Wissenschaftskommunikation?
Die Akteure der Wissenschaftskommunikation sind die Wissenschaftler selbst, die wissenschaftlichen Institutionen und ihre Mitarbeiter im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, die Wissenschaftsjournalisten sowie spezielle Institutionen wie etwa Science Centers, Planetarien oder Wissenschaftsmuseen.
Welche Forschungen gibt es?
Geisteswissenschaften.
Wie funktioniert Wissenschaftskommunikation?
Leßmöllmann: Wissenschaftskommunikation umfasst alle Kommunikationsformen, die sich auf wissenschaftliche Forschung, ihre Methoden, ihre Produkte und Ergebnisse, aber auch ihre gesellschaftlichen Implikationen beziehen. – ins Gespräch über Wissenschaft bringt: ihre Ergebnisse, ihre Methoden, ihre Denkweisen.
Wieso Wissenschaft im Dialog?
Das Ziel, das die Wissenschaftsorganisationen mit der Gemeinschaftsinitiative verfolgen, ist die Stärkung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft auch über kontroverse Themen der Forschung. Die Gründung von Wissenschaft im Dialog erfolgte auf Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.
Was ist Medizinforschung?
Medizinische Forschung hat das Ziel, den menschlichen Körper besser zu verstehen und die Behandlung von Krankheiten und Verletzungen zu verbessern. Patientinnen und Patienten sollen schnell gesund werden oder zumindest ein möglichst angenehmes Leben führen können.
Wer betreibt Grundlagenforschung?
Die Grundlagenforschung wird hingegen überwiegend von Wissenschaftlern der Forschungseinrichtungen der Hochschulen sowie (in geringerem Ausmaß) spezialisierter Institute getragen. Diese Forschung wird überwiegend aus dem Budget des Instituts bzw. der Hochschule finanziert.
Wer vergibt Forschungsgelder?
In Deutschland gibt es neben den staatlichen Trägern der Forschungsförderung auch eine Vielzahl von Stiftungen, die Forschung mit Projektmitteln, Stipendien, Preisen u. a. fördern. Beispiele sind hier die VolkswagenStiftung, die Carl-Zeiss-Stiftung oder die Gemeinnützige Hertie-Stiftung.