Wer bezahlt die Bauzeitversicherung?
Eigentümer abgerechnet. Der Beitrag wird mit Beginn der Bauzeitversicherung zur Zahlung fällig. Zur Bezahlung ist verpflichtet, wer zur Zeit der Beitragsfälligkeit Eigentum am Gebäude hat. Wechseln die Eigentumsverhältnisse vor Bezahlung, so kann der gesamte Beitrag beim neuen Eigentümer eingefordert werden.
Was zahlt eine Bauwesenversicherung?
Wann zahlt eine Bauleistungsversicherung? Eine Bauleistungsversicherung schützt Dich als Bauherrn vor finanziellen Rückschlägen durch unvorhergesehene Ereignisse. Dazu zählen Unwetter und Vandalismus. Die Versicherung gilt ebenfalls bei Konstruktions- oder Materialfehlern.
Wann braucht es eine Bauwesenversicherung?
Sobald es mit dem Umbau losgeht, empfiehlt sich eine Bauwesenversicherung. Sie deckt Schäden, die durch die Bauarbeiten entstehen. Ein einstürzendes Baugerüst kann die Fassade beschädigen, Diebe und Vandalen können sich Zutritt zur Baustelle verschaffen etc.
Was deckt die Bauzeitversicherung?
Die Bauzeitversicherung deckt Schäden, die in der gesamten Bauzeit durch Feuer oder Elementarereignisse entstehen, beispielsweise eine durch starken Sturmwind einstürzende Aussenmauer. Die Bauzeitversicherung ist in den Kantonen mit einer kantonalen Gebäudeversicherung obligatorisch.
Ist die Bauwesenversicherung obligatorisch?
In den meisten Kantonen ist sie obligatorisch. In einigen Kantonen, z.B. im Kanton Zürich, muss man sie zwingend bei der kantonalen Versicherung abschliessen. In anderen Kantonen besteht ein Obligatorium, aber der Versicherer kann frei gewählt werden.
Was deckt die Gebäudewasserversicherung ab?
Sie deckt Schäden ab, die etwa durch auslaufende Wasserleitungen im Haus, eindringendes Regen-, Schnee- oder Schmelzwasser oder durch im Haus gestautes Ab- oder Grundwasser entstanden sind. Die Gebäudewasserversicherung ist freiwillig. Je nach Versicherer variieren die Vertragsbedingungen.