Wer bezahlt die Mosaic Expedition?
Sie ist die bislang größte Polarexpedition in der Geschichte, zehn Jahre lang wurde geplant. 20 Nationen, 900 Menschen an Bord und an Land und 90 Institutionen beteiligen sich an der Mission. Insgesamt kostet das Projekt 140 Millionen Euro. Die Hälfte wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bezahlt.
Wem gehört die Polarstern?
Polarstern
Schiffsdaten | |
---|---|
Eigner | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Reederei | F. Laeisz |
Bauwerft | Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH in Kiel bzw. Nobiskrug GmbH in Rendsburg |
Baunummer | 707 |
Was heißt MOSAiC-Expedition?
Auf der MOSAiC-Expedition erforschen Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im Jahresverlauf. Ziel der Expedition ist es daher, den Einfluss der Arktis auf das globale Klima besser zu verstehen. Sie wird damit ein Meilenstein für die Klimaforschung, ihre Daten wertvoll für Generationen sein.
Welche Strecke legte das Schiff Polarstern zurück?
3.400 Kilometer im Zickzackkurs gedriftet Aufgebrochen war die Polarstern am 20. September 2019 – zu einer insgesamt 16.000 Kilometer langen Reise in die Arktis. Festgefroren an einer Eisscholle driftete das Forschungsschiff des AWI 3.400 Kilometer im Zickzackkurs durch das Nordpolarmeer.
Wo befindet sich die Polarstern Das Forschungsschiff des Alfred Wegener Instituts?
Hemholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Stündlich aktualisierte Kursplots des Forschungseisbrechers F.S. „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts, Hemholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung mit Meereisdaten der Universität Bremen (Institut für Umweltphysik) finden sich hier.
Was macht die Polarstern?
Forschungsschiff PolarsternDer Forschungseisbrecher unterwegs in Arktis und Antarktis. Die Polarstern – Flaggschiff deutscher Polarforschung Der Forschungseisbrecher Polarstern ist nicht nur das Flaggschiff des Alfred-Wegener-Institutes, sondern der gesamten deutschen Polarforschung.