Wer bietet alles Freiwilligendienste an?
Folgende Freiwilligendienste gibt es:
- in der Kinder- und Jugendarbeit.
- in der Gesundheits- und Altenpflege.
- in einem Sportverein.
- in einer kulturellen Einrichtung oder Schule.
- in Umwelt- und Naturschutz-Verbänden.
- in der Landschafts- und Denkmalpflege.
Was gibt es außer dem FSJ?
Neben FSJ, FÖJ und BFD gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, dich ehrenamtlich zu engagieren. Gerade Auslandsdienste wie der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) und das weltwärts-Programm sind sinnvolle Alternativen für alle, die mit dem Gedanken spielen nach dem Abitur „durch die Welt zu Reisen“.
Wie viel verdient man im FÖJ?
FÖJ-Teilnehmer erhalten im Prinzip ein monatliches Taschengeld, Verpflegung sowie Unterkunft gestellt. In der Regel werden oft Unterkunft und/oder Verpflegung ganz oder zu einem Teil ausbezahlt. Das Taschengeld beläuft sich auf ca. 184€ bis 370€.
Wo macht man ein Freiwilliges Ökologisches Jahr?
Einsatzstellen
- Naturschutzprojekte.
- Umweltschutzorganisationen.
- Jugendverbände mit ökologischen Projekten.
- Bildungsstätten (z.B. Museen)
- Umweltlabore.
- Unternehmen und wirtschaftsnahe Einrichtungen.
- Forstämter.
- Bauernhöfe.
Was kann man außer Studium noch machen?
Die „Welt“ zeigt fünf alternative Wege, mit denen man auch zum Traumjob kommen kann.
- Studienplatzbörse und Nachrückverfahren. Um einen guten Studienplatz zu finden, ist es noch nicht zu spät.
- Ausbildung statt Studium. Nach dem Abitur muss man nicht studieren.
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
- Praktikum.
- Auslandserfahrung.
Was gibt es alles für FSJ?
FSJ ist die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr. Beim FSJ arbeiten junge Menschen in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung mit. Sie tun dort etwas, das gut für das Zusammenleben aller Menschen in der Gesellschaft ist. Das nennt man Engagement.