Wer darf Balkone bauen?
Wer über einem öffentlichen Gehweg Balkone bauen möchte, braucht auf jeden Fall die Genehmigung der Stadt oder Gemeinde. Die Baubehörde erteilt die Genehmigung für den Balkon- Anbau, wenn die Konstruktion der Landesbauordnung (LBO) und dem Bebauungsplan entspricht.
Ist ein Vorstellbalkon genehmigungspflichtig?
Zu 99,9 % benötigt man in Deutschland für einen Balkon eine Baugenehmigung. Einen Bauantrag für einen Balkon zu stellen, ist unkompliziert: Sie reichen beim Bauamt nur die Größe und Lage des neuen Balkons mit Vorlage der Grundrisse, Ansichten und des Lageplans ein.
Wann sind Balkone genehmigungsfrei?
Es kommt darauf an, ob der Balkon als untergeordnetes Bauteil betrachtet wird – dann ist er genehmigungsfrei – oder als wichtiges Bauteil, für das man einen Genehmigung braucht.” Wer über einem öffentlichen Gehweg Balkone bauen möchte, brauche auf jeden Fall die Genehmigung der Stadt oder Gemeinde: “Solche …
Was darf ich ohne Genehmigung anbauen?
Genehmigungsfreie Vorhaben
- Geräteschuppen bis 30 qm.
- Terrassenüberdachungen bis 3 m Tiefe.
- Mauern und Zäune bis 2 m Höhe (bzw. bis 1 m an öffentlichen Verkehrsflächen)
- Schwimmbecken bis 100 qbm Fassungsvermögen.
- der Austausch von Türen und Fenstern.
- Heizungs-, Lüftungs- und Abwasseranlagen (§ 66 BauO NRW)
Wie lange dauert es einen Balkon anzubauen?
Insgesamt ist der Aufwand für einen nachträglichen Balkonanbau gering. Der Aufbau erfolgt in wenigen Tagen und im Haus selber gibt es nur beim Einbau der Tür eine kleine Baustelle. In der Regel lässt sich für weniger als 10.000 Euro ein Balkon schaffen, der den Wohnwert des Hauses deutlich steigert.
Wie hoch darf ein Balkon sein?
Von „untergeordneten Bauteilen“ im Sinne der Bauordnung spricht man, wenn eine Balkon nicht weiter als 1,50 m aus der Fassade herauskragt, also über die Fassade ragt. Solange Balkone, die dann ausserdem nicht länger als maximal 5,00 m sind, dann gelten solche Balkone als untergeordnete Bauteile.
Was benötigt man für einen Balkon in Deutschland?
Zu 99,9 % benötigt man in Deutschland für einen Balkon eine Baugenehmigung. Einen Bauantrag für einen Balkon zu stellen, ist unkompliziert: Sie reichen beim Bauamt nur die Größe und Lage des neuen Balkons mit Vorlage der Grundrisse, Ansichten und des Lageplans ein.
Wie kann ein schön gestalteter Balkon genutzt werden?
Ein schön gestalteter Balkon kann die Grenzen zwischen Innen und Außen verschwimmen lassen. Ein Balkon muss nicht immer nur zwangsläufig zum Wohnen oder Gärtnern verwendet werden, sondern kann auch einfach als Nutzfläche dienen.
Wie können sie eine Baugenehmigung für den Balkon beantragen?
Baugenehmigung für den Balkon beantragen. Handelt es sich bei Ihrem Balkon um ein genehmigungspflichtiges Bauprojekt, müssen Sie einen Bauantrag stellen. Folgende Unterlagen sollten dem Antrag beiliegen: die Baubeschreibung. die vollständigen, vom Architekten oder zuständigen Handwerksmeister unterschriebenen Bauzeichnungen.
Was ist für einen Balkon ein Bauteil?
Zuallererst muss einem Balkoninteressenten bewusst sein, um was für ein Bauwerk es sich bei einem Balkon handelt: Ein Balkon ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil zu dessen Herstellung und Montage nach Handwerksordnung nur ein Betrieb berechtigt ist, der über einen Meistertitel (Metallbauer, Maurer, Zimmermann) verfügt.