Wer darf den Ball auf das Brett werfen?
Die Spieler*innen dürfen den Ball nur auf das Brett werfen, wenn sie sich auf der hintersten Matte in der gegnerischen Spielhälfte befinden. Gewonnen hat das Team, dass alle gegnerischen Spieler*innen abgeworfen hat. Es ist von Vorteil, wenn zwei Spielleiter*innen den Überblick über das Vorgehen behalten.
Wie darf der Ball auf das Brett geworfen werden?
Es darf von überall auf das Brett geworfen werden. Die Spieler*innen dürfen den Ball nur auf das Brett werfen, wenn sie sich auf der hintersten Matte in der gegnerischen Spielhälfte befinden. Gewonnen hat das Team, dass alle gegnerischen Spieler*innen abgeworfen hat.
Wie schlägst du den Ball an die Frontwand?
Beim Boast schlägt man den Ball über die Seitenwände an die Frontwand. Optimalerweise trifft der Ball dann kurz über dem Tin auf die Frontwand und fällt dann auf die Kante zwischen Seitenwand und Boden (Nick). Für den Cross schlägst du den Ball so direkt an die Frontwand, dass er in einem V-förmigen Winkel zurückprallt.
Wie darf ich einen Wasserball berühren?
Die Spieler*innen dürfen jeden Ball nur einmal hintereinander berühren. In diesem Spiel wird die Kommunikation in der Gruppe gefordert. Das Ziel besteht darin einen aufgeblasenen Wasserball so lange wie möglich in der Luft zu halten, ohne dass er auf dem Boden aufkommt.
Wie geht es mit dem Tennisball in Bewegung?
Ziel der Klasse ist es, alle Tennisbälle in Bewegung zu halten. Am Anfang gleicht die Anzahl der Bälle der Anzahl der Schüler*innen. Wenn 30 Sekunden vergangen sind, gibt ein*e Spielleiter*in alle 10 Sekunden einen neuen Tennisball dazu und stoppt gleichzeitig die Gesamtdauer des Spiels.
Welche Luftballons eignen sich für die kleinen Ballspieler?
Besonders weiche Stoffbälle eignen sich für die kleinen Ballspieler hervorragend. Außerdem solltest Du robuste Luftballons bei Minigruppen (im Kindergartenalter) einsetzen. Luftballons aus Naturlatex halten einiges aus und sind, wenn sie kugelrund gefüllt wurden, ein wunderbarer Zeitlupen-Ball.
Sind springende Bälle leichter zu stoppen als rollende Bälle?
Springende Bälle sind schwieriger zu stoppen als rollende. Allerdings verlieren sie beim Aufspringen auf dem Boden Bewegungsenergie und sind somit einfacher zu fangen, als Bälle, die direkt aus der Luft kommen.