FAQ

Wer darf den Kanzler stellen?

Wer darf den Kanzler stellen?

Der Bundeskanzler wird gemäß Artikel 63 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland nicht vom Volk, sondern vom Deutschen Bundestag auf Vorschlag des Bundespräsidenten gewählt.

Wer war 2002 Bundeskanzler?

Gerhard Fritz Kurt Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg-Wöhren) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD). Er war von 1990 bis 1998 Ministerpräsident von Niedersachsen und von Oktober 1998 bis November 2005 der siebte Bundeskanzler.

Wie lange Kohl Kanzler?

Von 1969 bis 1976 war er dritter Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz und führte von 1982 bis 1998 als sechster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland eine CDU/CSU/FDP-Koalition. Seine Amtszeit ist damit die bislang längste.

Wann war die CDU nicht an der Regierung beteiligt?

In den Jahren 1969–1982 und 1998–2005 führten die Unionsparteien die parlamentarische Opposition an. Seit 2005 stellt die CDU mit Angela Merkel wieder die Bundeskanzlerin. Bei der Bundestagswahl 2017 wurde die CDU zum dritten Mal in Folge stärkste politische Kraft.

Wann hat die CDU alleine regiert?

1955–1963: SPD, CDU.

Wie oft war die SPD an der Regierung beteiligt?

Zwischen 1969 und 1998 war die FDP ununterbrochen an der Bundesregierung beteiligt, bis 1982 mit der SPD und danach mit der Union. In den Sechzigerjahren hatten sich informelle Regeln herauskristallisiert, die dem Koalitionsfrieden dienten.

Wann wurden SPD oder CDU führende koalitionspartei?

Nach dem Rücktritt der FDP-Minister nahm die CDU/CSU Verhandlungen mit der SPD auf, die sich nach Erwägen einer sozialliberalen Koalition für die Kooperation mit der CDU entschied, woraufhin am 1. Dezember 1966 die Große Koalition geschlossen wurde (siehe auch Deutscher Bundestag#Fünfter Bundestag (1965–1969)).

Wer ist die aktuelle Koalition?

Am 7. Februar 2018 einigten sich Union und SPD auf einen Koalitionsvertrag. Mit einem Ergebnis von 66,02 % stimmten die SPD-Mitglieder für den Koalitionsvertrag.

Welche Partei ist die älteste?

Die Partei führt den Namenszusatz Älteste Partei Deutschlands – gegründet 1870, weil sie unter ihrer Bezeichnung kontinuierlich in Erscheinung trat, während andere Parteien (ab 1861 die Deutsche Fortschrittspartei als FDP-Vorläufer oder die SPD ab 1863 in Form des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins) wechselnde …

Was waren die blockparteien?

Die Blockparteien waren in den meisten Gremien und Organen der DDR bis hin zu Volkskammer und Ministerrat (Regierung) vertreten und vollzogen dort die Politik der SED mit. Alle Vorsitzenden der Blockparteien waren ab 1960 zugleich Stellvertreter des Staatsratsvorsitzenden, des formellen Staatsoberhauptes der DDR.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben