Wer darf katholische Trauungen durchführen?
Grundsätzlich kann eine katholische Trauung sowohl ein Pfarrer/Priester als auch ein Diakon durchführen! Für die Variante der heiligen Messe/Eucharistiefeier benötigt man allerdings einen Pfarrer.
Wer darf die Erstkommunion spenden?
Als Kommunionhelfer werden in der römisch-katholischen Kirche Laien bezeichnet, die neben den Akolythen und nur als außerordentliche Spender der heiligen Kommunion eingesetzt werden können. Solche Kommunionhelfer sollen „nur dort, wo eine Notlage es erfordert“ die Kommunion austeilen.
Wann wird die letzte Salbung gemacht?
Die Letzte Ölung, wie sie noch bis Ende 1973 an Schwerkranke gespendet werden durfte, sah folgendermaßen aus: Ein Priester salbte Augen, Ohren, Nase, Mund, Hände und Füße des Kranken und sprach dabei folgende Sätze: „Durch diese heilige Salbung und durch seine mildreiche Barmherzigkeit verzeihe dir der Herr, was du …
Wer darf alles verheiraten?
Eine freie Trauung durchführen darf im Grunde genommen jeder. Ihr könntet euch im Prinzip also einfach eure beste Freundin oder euren besten Freund schnappen und los geht`s. Nur die standesamtliche Trauung ist rechtskräftig!
Was braucht man für katholische Hochzeit?
Für die katholische Trauung benötigen Sie folgende Unterlagen
- Personalausweis oder Reisepass (Gültigkeit überprüfen!)
- Taufbescheinigung (auch Taufschein oder Taufurkunde genannt)
- Bescheinigung, dass Sie ledig sind (auch beim Pfarramt)
- Nachweis der Firmung (sehr oft wird die Firmung auf dem Taufschein vermerkt)
Wie wurde früher getauft?
Die erste Taufe, die im Neuen Testament erwähnt wird, ist jene durch Johannes. Er erhielt deshalb auch den Beinamen «der Täufer». Johannes vollzog die Taufe im Wasser des Jordan. In der frühen Kirche war die Taufe ein Ritual, das sowohl bei den Täuflingen als auch bei den Mitfeiernden einen tiefen Eindruck hinterliess.