Wer darf Pflanzenschutzmittel abgeben?
Pflanzenschutzmittel für berufliche Anwender dürfen nur an sachkundige Personen abgegeben werden. Das bedeutet, dass der Händler sich in geeigneter Weise, z. B. per Fax oder elektronisch, eine Kopie des Sachkundenachweises und des Lichtbildausweises vom Käufer vorlegen lassen muss.
Was ist ein Sachkundenachweis Pflanzenschutz?
Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwendet, verkauft oder über den Pflanzenschutz beraten, benötigen laut Gesetz einen Sachkundenachweis in Scheckkartenform. Dies soll zu einem fachkundigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und somit zum Schutz der Umwelt führen.
Was ist eine Flächenkultur?
Landwirtschaftlichen Kulturflächen wie zum Beispiel Getreide, sind Flächenkulturen. Hier wird der Hektaraufwand auf die ebene Fläche (entspricht der Grundfläche) mit geeigneten Geräten ausgebracht. Wein- und Obstanlagen sind hingegen Raumkulturen.
Wer darf Glyphosat kaufen?
Den glyphosathaltigen Unkrautvernichter „Roundup Flex“ dürfen in Deutschland nur Profianwender kaufen. Dafür müssen sie einen Sachkundenachweis vorlegen.
Wie lange darf es nach dem Spritzen nicht regnen?
Grundsätzlich gilt: Keine Behandlung vor anstehendem Nachtfrost und nicht auf gefrorenen Boden spritzen. Nach der Behandlung sollte die Spritzbrühe einwirken können, → kein Regen bis etwa 2 Std nach der Behandlung.
Wann am besten Gift spritzen?
Vor der Anwedung: Für eine hinreichende Wirkstoffaufnahme sollte der Rasen ca. 4 Tage vor dem geplanten Behandlungstermin mit einem Unkrautvernichter und zwei Tage nach diesem Termin nicht gemäht werden, damit der Wirkstoff optimal aufgenommen und hinreichend in den Unkräutern verteilt werden kann.
Wann Sachkundenachweis Pflanzenschutz?
Wann ist der Nachweis notwendig? Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwendet, verkauft oder über den Pflanzenschutz beraten, benötigen laut Gesetz einen Sachkundenachweis in Scheckkartenform.